Die Zahl der Firmen im Bereich Biotechnologie lag 2019 bei 363, das zeigen Daten, welche die statistischen Behörden des Landes am Freitag mitteilten.
#Technologie
Auf Hürriyet.de können Sie alle Neuigkeiten zu technologie sowie aktuelle Nachrichten und Entwicklungen von technologie verfolgen. Was ist heute das Neueste in den technologie-Nachrichten? Hier sind alle Meldungen über technologie.
38 Milliarden Dollar - so viel haben die vier Tech-Riesen Apple, Google, Facebook und Amazon im vergangenen Quartal zusammen verdient.
Das größte türkische Luft- und Raumfahrtfestival Teknofest startet am 24. September in der südlichen Provinz Gaziantep.
Das erste landeseigene „Flugauto“ der Türkei, „Cezeri“, wurde am 15. September in Istanbul erfolgreich getestet.
Mit einer Tracing-App sollen Corona-Infektionsketten besser erkannt und die Ausbreitung des Virus weiter verlangsamt werden.
Die großen Tech-Konzerne haben sich mit ihren gewaltigen Firmenzentralen für Tausende Mitarbeiter ein Denkmal gesetzt.
No to Fake News: Twitter will gegen die Verbreitung von Verschwörungstheorien vorgehen und Kommentare von Nutzern löschen.
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz hat US-Verteidigungsminister Mark Esper Hawei als Bedrohung für die Nato bezeichnet.
Ermittler im Kampf gegen die Verbreitung von Kinderpornografie müssen oft Tausende Dateien durchforsten. Ein Computersystem mit künstlicher Intelligenz soll dabei nun helfen.
Apple lehnt es kategorisch ab, Strafverfolgern Zugriff auf iPhone-Daten zu gewähren. Das erzürnt US-Präsident Trump - und er macht sich auf Twitter Luft.
Das Online-Netzwerk Facebook verbannt vor den US-Wahlen sogenannte Deepfake-Videos, die aus täuschend echten Bilder erschaffen wurden.
Kinderpornografie und Kindesmissbrauch gehören zu den abscheulichsten Verbrechen, die Kriminalisten aufzuklären haben. Jetzt soll "Kommissar KI" helfen.
Als erster "fliegender Mann" will Franky Zapata am Donnerstag den Ärmelkanal überqueren. In Westfrankreich probt der französische Jetski-Weltmeister für sein Abenteuer.
DeepNude war eine App, mit der man ein das Bild einer Person, die man bekleidet aufgenommen hat, in ein Fake-Nacktbild umwandeln konnte. Die App wurde nun abgeschaltet.
Wenn die Digitalisierung zu einer Sucht wird. Ex türkischer Experte im Sektor Social Media sieht mit dem Internet den ersten Schritt in die Technologie-Sucht getan.
Die Versteigerung von Frequenzen für 5G kann wie geplant nächste Woche beginnen. Das Verwaltungsgericht Köln hat die Eilanträge von drei großen Mobilfunknetzbetreibern abgelehnt.
Gegen die insbesondere bei Kindern beliebte Kurzvideo-App TikTok wurde in den USA eine Millionenstrafe verhängt, weil sie unerlaubt Nutzerdaten gesammelt und gespeichert hat.
Mit einem fliegenden Taxi um das Land? Bereits in sechs Jahren sollen die ersten Flugtaxis in einigen Städten eingesetzt werden. Das prophezeit zumindest Horvath in einer Studie.
"Hacken" kennt man meist nur von Computern. Doch auch medizinische Geräte wie Herzschrittmacher und Co. können rein prinzipiell von Computerkennern angegriffen werden.
Mitten in den Handelsgespräche zwischen den USA und China belastet ein Rechtsstreit die Beziehungen beider Länder. Es geht unter anderem um Iran-Geschäfte und Industriespionage.
Die Bewerberfrist für das diesjährige Teknofest läuft noch bis zum 28. Februar 2019. In 15 Kategorien dürfen und sollen die Teilnehmenden die technische Zukunft entwickeln.
Was machen Kids, wenn sie nach Hause kommen? Wie geht es weit entfernten Familienmitgliedern? Mit Sonys Roboterhund kann man nicht nur spielen, er passt auch auf die Familie auf.
Der Messengerdienst WhatsApp schränkt das Weiterleiten von Nachrichten ein, um die Verbreitung von Falschnachrichten zu verringern.
Sie kommen. Sie kommen, um uns zu dienen. Humanoide Roboter mit Kundenkontakt werden schon bald zu unserem Alltag gehören, sagt die Maschinenbau-Industrie.
Eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universität Augsburg zeigt, Stress mit der Digitalisierung am Arbeitsplatz schwächt die Arbeitskraft.
Zum Abschluss der Digitalklausur betonte die Bundesregierung in Potsdam die Chancen des technologischen Fortschritts zum Wohle der Menschen in Deutschland.
"Artificial Intelligence made in Gemany" soll ein weltweit renommiertes Gütesiegel werden. Dafür will die Regierung in den nächsten Jahren Milliardenbeträge bereit stellen.