In den letzten 18 Jahren hat die türkische Regierung rund 4.440 Artefakte in das Land zurückgebracht, in das sie gehören, sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan am Montag.
#Sophia
Die neusten Nachrichten über sophia finden Sie auf Hürriyet.de! Alle News über sophia auf einen Blick und topaktuell. Das Neueste zu sophia für Sie zusammengefasst auf Hürriyet.de.
Der "Seraphim“-Engel an der Decke der Moschee blieb bislang unentdeckt, weil ein Gerüst für Arbeiten an der Kuppel der Hagia Sophia die Gestalt fast 17 Jahre lang verdeckte.
Präsidentensprecher Ibrahim Kalin machte am Dienstag auf dem Nachrichtensender CNNTürk wichtige Aussagen zur Hagia Sophia, Griechenland und dem neuen Social-Media-Gesetz.
In einem Telefongespräch am Sonntag tauschte sich der türkische Präsident mit seinem palästinensischen Amtskollegen Mahmoud Abbas aus.
Gli, die Straßenkatze, ist eine kleine Lokal-Berühmtheit rund um die Hagia Sophia. Und das wird sie auch bleiben.
Am Freitag wurde erstmals seit der Umwandlung von einem Museum zur Moschee wieder in der Hagia Sophia gebetet.
Am Freitag wird in der Hagia Sophia in Istanbul erstmals seit der Umwandlung in eine Moschee gebetet werden. Ab dann können Gläubige fünf Mal am Tag dem Gebetsruf folgen
Am 14. Juli haben US-Präsident Donald Trump und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Telefon die Weltlage erörtert.
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu reagierte auf die EU-Außenministerkonferenz am Montag, bei der auch die Türkei ein Thema gewesen ist.
Ibrahim Kalin versicherte, dass die religiöse Ikonographie der Hagia Sophia aus dem 6. Jahrhundert erhalten bleiben würde.
Die Hagia Sophia wurde am Freitag per Dekret von Präsident Recep Tayyip Erdogan wieder zur Moschee erklärt. Am 24. Juli soll hier das Freitagsgebet abgehalten werden.
Am Freitag hat das Oberste Verwaltungsgericht eine Entscheidung zur Hagia Sophia gefällt und den Beschluss vom 24. November 1934 annulliert.
Das oberste Verwaltungsgericht der Türkei in Ankara hat die Anhörung der Anwälte beendet. In spätestens 15 Tagen will es nun eine schriftliche Erklärung abgeben.
Die Türkei hat am 1. Juli scharfe Kritik an den Äußerungen von US-Außenminister Mike Pompeo zur weltberühmten Hagia Sophia geübt.
Der armenische Patriarch in Istanbul, Sahak Mashalian, unterstützt die Öffnung der Hagia Sophia für den Gottesdienst von Muslimen und Christen.
Die Vorsitzende der IYI Partei, Meral Aksender, hat Präsident Erdogan dafür kritisiert, "künstliche Krisen" ausgelöst zu haben, um von den wirtschaftlichen Problemen abzulenken.
Dass sich die Wege irgendwann trennen würden, was sicherlich länger klar. Doch nun ist die Trennung amtlich und Loris Karius verlässt Besiktas Istanbul.
Medienberichte aus Deutschland sagen, dass Hertha BSC um die Dienste von Loris Karius buhlt, den beim FC Liverpool unter Vertrag steht und an Besiktas Istanbul ausgeliehen wurde.
Auch im letzten Jahr war die Hagia Sophia wieder die meistbesuchte Touristenattraktion der Türkei, wie aus den Zahlen des Kultur- und Tourismusministeriums hervorgeht.
Mit einem Geständnis begann der Prozess um die gewaltsam getötete Studentin Sophia. Am zweiten Verhandlungstag wird der leitende Ermittlungsbeamte als Zeuge erwartet.
Im Prozess Sophia geht es nicht nur um die Frage nach dem Motiv. Im Raum steht auch die Frage: Hätten die Ermittler schneller sein und dem Verbrechen zuvor kommen können?
Die 28-jährige Studentin Sophia wollte von Leipzig nach Nürnberg trampen, doch kam dort nie an. Jetzt soll geklärt werden, was während der Fahrt geschah.
Sie gilt als das Wahrzeichen der Stadt Istanbul: die Hagia Sophia. Als Museum zieht sie Touristen aus aller Welt an, nun soll sie wieder eine Moschee werden, so Erdogan.
Den in der Flüchtlingskrise begonnene Marineeinsatz vor der libyschen Küste soll beendet werden, so die Europäische Union.
Als Antwort auf den wirren Rechtsterroristen von Christchurch forderten Demonstranten in Istanbul popululistisch, die Hagia Sophia vom Museum wieder zur Moschee umzuwandeln.
Die Staatsanwaltschaft Bayreuth hat im Fall der getöteten Tramperin Sophia eine Mordanklage gegen einen marokkanischen Lastwagenfahrer erhoben.
Wenn das Wetter in Istanbul mal nicht mitspielt, lässt sich dennoch kulturell vieles entdecken. In der Kulturmetropole finden sich zahlreiche Museen, die man nicht missen möchte.