Die Vorschläge zur Reform des Sozialstaates verleihen der SPD Flügel. Im neuen "Deutschlandtrend" liegen die Sozialdemokraten nun bei 17 Prozent.
#SPD
"Es gibt keine Bedürftigkeitsprüfung", betont der Arbeitsminister nochmals. Einen Bericht der "Bild" über eine "Prüfung light" weist die SPD umgehend zurück.
Vielleicht ist es auch genau das, was die SPD braucht: einen Ruck nach links, um sich vom Koalitionspartner abzugrenzen und ein neues Profil zu bekommen.
Die SPD hält den Vorwurf einer "Beerdigung der sozialen Marktwirtschaft" für absurd. Im Gegenteil: "Wir wollen regieren", sagt Generalsekretär Lars Klingbeil selbstbewusst.
Die SPD braucht neues Profil und frische Ideen. Deshalb möchte man Hartz IV abschaffen und stattdessen das Bürgergeld einführen. Aber ob das reicht?
SPD-Parteichefin Andrea Nahles möchte eine Hartz-Reform realisieren. Jetzt bekommt sie Rückendeckung von Vizekanzler Olaf Scholz.
Schavan, zu Guttenberg, Koch-Mehrin: Die Liste der Politiker, die ihren Doktortitel verloren haben ist lang. Nun prüft die FU die Arbeit von Familienministerin Giffey.
Mit der CDU ist eine Modernisierung von Wirtschaft, Staat und sozialer Sicherheit nicht zu machen. Zudem spricht er über seine Comeback-Pläne bei den Sozialdemokraten.
Ein Großteil der Deutschen beführwortet eine Grundrente für Geringverdiener und die SPD erhält in der Sonntagsfrage etwas mehr zuspruch.
Von zu Hause arbeiten und von digitalen Vorteilen profitieren? Diesen Ansatz verfolgt nun die SPD und will das "Recht auf mobiles Arbeiten" und Home Office gesetzlich verankern.
Die milliarden-teuren SPD-Vorschläge für eine Reform des Sozialstaats ernten nicht nur Kritik. Der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert verteidigt de Reformpläne.
Mit der Reform von Schröders Hartz IV will Nahles (SPD) das verloren gegangene Vertrauen der Bürger zurückgewinnen - und hat konkrete Pläne für eine "Sozialstaatsreform 2025"
Bundesweit liegt die SPD bei 14,9 Prozent. Nun hat sich Andrea Nahles als Kanzlerkandidatin ins Spiel gemacht. Ich mache mir die Welt, wide wide sie mir gefällt oder Bätschi?
Werbung für Abtreibungen bleibt weiterhin verboten - aber trotzdem sollen sich Schwangere zukünftig leichter darüber informieren können. So entschied am Mittwoch das Kabinett.
Über die die Pläne von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für eine Grundrente wird weiter heiß diskutiert. Die Debatte nimmt an Schärfe zu, weil selbst die Union zerstritten ist.
Nach Altkanzler Gerhard Schröder der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles "Amateurfehler" vorgeworfen hat, weist ihre Stellvertreterin Dreyer die Vorwürfe aufs Schärfste zurück.
Die Koalition streitet über das Aus des INF-Vertrages und die mögliche Stationierung von Atomraketen auf deutschem Boden. Die CDU wirft der SPD nun Navität vor.
Nachdem sich Altkanzler Gerhard Schröder für eine Rückkehr von Sigmar Gabriel ausgesprüchen hat, warnt Außenminister Heiko Maas vor unnögiten Personaldebatten.
Der Hoffnungsträger der SPD spricht mit Hürriyet unter anderem über den Zustand der GroKo, die AfD und den türkischen Fußball. Parteikollege Olaf Scholz kommt nicht gut weg.
Drei Landtagswahlen stehen 2019 im Osten an. Wie will die SPD herbe Verluste vermeiden? Und wie die Situation im Osten entschärfen?
Beim Thema Mindestvergütung für Auszubildende sind sich die Regierungsparteien uneins. Den Vorschlag von Bildungsministerin Karliczek findet SPD-Chefin Nahles unzureichend.
Beim Politik-Talk fordert Außenminister Heiko Maas Politiker auf, nicht nur rational zu argumentieren, sondern auch die Gefühle der Menschen anzusprechen.
Um des Friedens Willen: Deutschland hat den Vereinten Nationen 4,5 Millionen Euro für die Friedensbemühungen im Jemen zugesagt.
Bundesweit bekannt wurde sie durch einen Auftritt auf einer Veranstaltung mit dem früheren SPD-Chef Sigmar Gabriel. Damals prangerte sie schlagfertig die Altersarmut an.
Erst die SPD, jetzt die auch die Linkspartei: Eine neue Arbeitslosenhilfe soll es geben, damit der soziale Absturz vieler Arbeitslosengeldempfänger verhindert werden kann.
Für die Sozialdemokraten geht es weiter bergab, sie sind jetzt gleichauf mit der AfD. Immerhin steigt aber das Vertrauen der Bürger in die Große Koalition.
Bei etwa 15 Prozent bewegen sich die Sozialdemokraten laut neuesten Umfragen. Nun haben sie ein neues Thema entdeckt, um ihr Profil zu stärken. Am Konzept wird schon gearbeitet.
Nach zahlreichen Kontroversen über den Autor Robert Menasse steht jetzt fest: Er wird bei der Verleihung in Mainz seine Carl-Zuckmayer-Medaille erhalten.
Die Situation in den deutschen Kitas wird immer dramatischer. Aufgrund des gravierenden Personalmangels sind manche Kitas sogar gezwungen, tageweise zu schließen.
Lange schon gilt Hartz IV als eine reine Baustelle, die eine Reihe von Problemen bereithält. Während die SPD es von Grund auf ändern will, sprechen sich andere für Reformen aus.