Es sind gute Nachrichten für Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete und für die Seenotretter im Mittelmeer. Das Oberste Gericht in Italien urteilt zugunsten der Deutschen.
#Rackete
Die neusten Nachrichten über rackete finden Sie auf Hürriyet.de! Alle News über rackete auf einen Blick und topaktuell. Das Neueste zu rackete für Sie zusammengefasst auf Hürriyet.de.
Die ehemalige Seenotretterin und jetzige Klimaaktivistin Carola Rackete hat ein entschlossenes Handeln gegen die Klimakrise gefordert.
Carola Rackete, bekannt geworden als Kapitänin des Rettungsschiffs "Sea-Watch 3", hat sich früher hauptsächlich für Computerspiele interessiert.
Umweltschützer des Bündnisses "Extinction Rebellion" haben den Verkehr an mehreren Orten in Berlin lahmgelegt.
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hat Forderungen der Kapitänin Carola Rackete widersprochen, eine halbe Million Migranten aus Libyen nach Europa zu holen.
Die deutsche Kapitänin Carola Rackete hat Italien nach Angaben der Hilfsorganisation Sea-Watch verlassen.
Carola Rackete kommt in Italien aus der Deckung. Die Sea-Watch-Kapitänin muss vor der Staatsanwaltschaft in Sizilien aussagen.
Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete hat Europa zur Aufnahme von Migranten aufgefordert, die sich in Libyen in der Hand von Schleppern oder in Flüchtlingslagern befinden.
Paris ehrt Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete mit einer Verdienstmedaille. Doch nun wirft Italiens Innenminister Matteo Salvini Frankreich "Heuchelei" vor.
Das juristische Nachspiel für die deutsche Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete in Italien zieht sich hin. Nach dem Sommer erst will die Staatsanwaltschaft entscheiden.
Die Bundestagsfraktionen der Grünen und Linken haben sich erfreut über die Freilassung der deutschen Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete in Italien gezeigt.
In Italien wartet Carola Rackete auf das Urteil und in der EU ist eine Diskussion entflammt, wie man zukünftig mit privater Seenotrettung umgehen soll.
Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf riefen zu Spenden für Sea-Watch und Carola Rackete auf - und Tausende folgten. Mehr als eine Million Euro sind bereits zusammengekommen.
Der Chef der Grünen, Robert Habeck, wird seiner Position in der bundesdeutschen Politik einmal mehr gerecht und verurteilt die Festnahme der "Sea-Watch"-Kapitänin scharf.