Der wohl betrunkene Waschbär vom Erfurter Weihnachtsmarkt ist gemäß einer EU-Verordnung erschossen worden.
#Naturschutz
Auf Hürriyet.de können Sie alle Neuigkeiten zu naturschutz sowie aktuelle Nachrichten und Entwicklungen von naturschutz verfolgen. Was ist heute das Neueste in den naturschutz-Nachrichten? Hier sind alle Meldungen über naturschutz.
Juristen fordern ein Streunverbot für Katzen - zum Schutz von Vögeln. Die Räuber bedrohten die Artenvielfalt, heißt es. Deutsche Experten sehen den Vorstoß skeptisch.
Wurden im Jahr 2017/2018 deutschlandweit 77 Wolfsrudel gezählt, ist diese Zahl im Monitoringjahr 2018/2019 auf 105 Wolfsrudel gestiegen. Dazu kommen noch Wolfspaare und Einzelwölfe
Es ist das erste Mal seit Japans Austritt aus der Internationalen Walfangkommission, dass man mit einem Forschungsschiff in die Antarktis zurückkehrt. Es soll keine Jagd geben.
Iman war das letzte Sumatra-Nashorn auf Malaysia und starb eines natürlichen Todes. Damit ist die Art in Malaysia ausgestorben.
Auch die letzten rund 100 Wale sind nach mehr als einem Jahr in Gefangenschaft im Osten Russlands endlich frei.
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze hat sich ein einzigartiges Naturparadies entwickelt. Das sogenannte Grüne Band ist zum Rückzugsraum für viele bedrohte Arten geworden.
Forscher haben auf dem Berg Ararat in Ostanatolien eine seit 50 Jahren nicht mehr gesehene Schmetterlingsart wiedergefunden - und fotografiert.
Die "Chinesische Wollhandkrabbe" kam einst als blinder Passagier, heute ist sie auch in Deutschland heimisch. Momentan machen sich Tausende auf den Weg an die Nordsee.
Japan macht vor seiner Küste wieder Jagd auf Delfine und andere kleine Walarten. In der noch bis April laufenden Saison dürfen die Fischer diesmal 1940 Tiere fangen.
Brasiliens Regierung will in indigenen Schutzgebieten Bergbau ermöglichen. Brasiliens Verfassung verbietet bislang generell die wirtschaftliche Ausbeutung der Schutzgebiete.
Zukunftsthemen machen die Runde. Junge Klimaschützer sorgen sich ums Morgen, neue Bücher und das neue Museum Futurium ringen um Visionen.
Noch rund 75 Belugas werden in einer Bucht im Osten Russland gefangen gehalten. Tierschützer wollen die Wale noch vor dem Winter freilassen. Doch ganz so einfach ist das nicht.
In Laos haben Polizei und Tierschützer fünf junge Kragenbären aus illegaler Gefangenschaft befreit.
Um die Diversität des östlichen Mittelmeers einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, hat die Meeresforschungsstiftung Tüdav eine Fotoausstellung in den UN-Headquar
Deutschland und Norwegen streichen Brasilien Hilfen für den Regenwald, weil der immer schneller abgeholzt wird. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ist davon wenig beeindruckt.
Im Rahmen einer neuen Goldmine wurden in den Gänse-Bergen (Kaz Daglari) fast 200.000 Bäume gefällt. Am Montag kamen Tausende, um gegen das Projekt zu protestieren.
Die Saklikent-Schlucht (dt. "Versteckte Stadt") in der Nähe von Kas ist wunderschön. Damit das so bleibt, wurde das Gebiet jetzt unter Naturschutz gestellt.
In Berlin hat die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg Mitstreiter dazu aufgerufen, weiter für den Klimaschutz zu protestieren.
Bereits seit drei Jahren leben die Bienen bei der Polizei. Mit dem Bienenstock wolle die Polizei ein Zeichen für den Umweltschutz setzen.
Wie der Naturschutzverband BUND mitteilte, seien Wildkatzen wieder in allen größeren wäldern des Saarlands zu Hause - ein Erfolg für Tierschützer.
Aus Frust über das bestehende Walfang-Moratorium verlässt Japan die Internationale Walfangkommission (IWC) und will noch bis zu dem Ende des Jahres mehr als 200 Wale jagen.
Die Galápagos-Inseln mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna gehören seit 1978 zum Unesco-Welterb - nun entschied die Unesco,
Ein abgemagerter Eisbär ist auf Nahrungssuche und sucht in einer sibirischen Stadt nach Futter. Dabei hat das Tier keine Scheu vor den Menschen.
In Antalya wurde ein rund 1000 Meter langes Strandstück durch schweres Baugerät platt gemacht. Dabei wurden mindestens 50 Nester der bedrohten Caretta Carette Schildkröte zerstört.
Im Laufe der Woche wurden gleich zwei Menschen in Botsuana von Elefanten zu Tode getrampelt. In dem Land leben fast ein Drittel aller Elefanten in Afrika.
In Botsuana hat die Regierung die Jagd auf Elefanten wieder erlaubt und sich dazu beschlossen, das seit 2014 geltende Jagdverbot aufzuheben.
Rund 3000 Pflanzen im Wert von schätzungsweise 250.000 Euro wurden in Südbaden gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen und ist auf Zeugenhinweise angewiesen.
Badavut ist eine Gemeinde in der Touristenregion Ayvalik und nicht nur bei Badeurlaubern, sondern auch Ornithologen beliebt. Jetzt wurde sie unter besonderen Schutz gestellt.
Die Oberleitungen über einer Autobahn wirken skurril. Doch das Projekt auf der A5 könnte zukunftsweisend für einen weniger klimaschädlichen Güterverkehr auf der Straße sein.