Die Corona-Zwangspause der Bundesliga hat für einige Spieler auch Vorteile:
#KRISE
Die neusten Nachrichten über krise finden Sie auf Hürriyet.de! Alle News über krise auf einen Blick und topaktuell. Das Neueste zu krise für Sie zusammengefasst auf Hürriyet.de.
Der dreimalige Paralympics-Sieger Markus Rehm sorgt sich aufgrund der Coronakrise um die Zukunft zahlreicher deutscher Leistungssportler.
In der Corona-Krise setzen viele Läden, Apotheken und Arztpraxen auf Plexiglas: Mit "Hustenschutzen" sollen Angestellte vor einer Infektion mit dem neuartigen Virus bewahrt werden.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Fußball bereiten auch den Spielern große Sorgen.
Einnahmen brechen weg, die Zukunft ist ungewiss: Bei immer mehr Bundesliga-Vereinen verzichten die Spieler und leitende Mitarbeiter deshalb auf Gehalt.
Im Kampf gegen die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Coronavirus-Pandemie in den USA hat der Senat in Washington das größte Rettungspaket in der Geschichte
Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, hofft wegen der Coronakrise auf eine Welle der Solidarität für paralympische Athleten
Das Bundeskabinett hat Nothilfen im Umfang von mehreren hundert Milliarden Euro gebilligt,
Tokios Gouverneurin Yuriko Koike zieht eine Verschiebung der Olympischen Spiele 2020 in Japans Hauptstadt als Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus erstmals in Betracht.
Bayerns Ministerpräsaident Markus Söder (CSU) warnt vor einem Ausverkauf der deutschen Wirtschaft in der Corona-Krise.
Selten hat man Joachim Löw so emotional erlebt wie in Zeiten der Coronakrise.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die Rückkehr zu Grenzkontrollen wegen der Corona-Krise bestätigt.
Wegen der Coronakrise schließt Deutschland seine Grenzen ab Montagmorgen zu den drei Nachbarländern Frankreich, Österreich und der Schweiz.
Schwarzer Montag an den Börsen: Die Sorge um die Folgen der Corona-Krise ließ die Aktienkurse weiter tief in den Keller rutschen - besonders stark in der Golfregion,
Wegen des massiven Andrangs von Flüchtlingen nach der Öffnung der türkischen Grenze hat Griechenland die höchste Alarmstufe ausgerufen.
Mit ihrem Rückzug als CDU-Chefin zieht Annegret Kramp-Karrenbauer die Konsequenz aus dem massiven Autoritätsverlust infolge des Thüringen-Debakels.
Die zwölf Teilnehmer-Staaten der Berliner Libyen-Konferenz haben sich zu einer Einhaltung und stärkeren Kontrolle des Waffenembargos
In Berlin hat am Nachmittag die internationale Libyen-Konferenz begonnen.
Viele US-Abgeordnete sind empört über ein Briefing der US-Regierung zur Iran-Politik, sogar Republikaner äußern sich kritisch.
Nach den iranischen Raketenangriffen auf US-Stützpunkte im Irak hat US-Präsident Donald Trump neue Wirtschaftssanktionen gegen Teheran angekündigt,
Bei einer Massenpanik während der Trauerfeier für den bei einem US-Drohnenangriff getöteten iranischen General Kassem Soleimani sind dutzende Menschen ums Leben gekommen.
Nach der Tötung des iranischen Generals Kassem Soleimani hat dessen Tochter den USA "dunkle Tage" prophezeit. Soleimani war bei einem US-Luftangriff im Irak getötet worden.
Über den Zaun ins Parlament: Der venezolanische Oppositionsführer Juan Guadió versucht an der geplanten Neuwahl des Parlamentsvorsitzes teilzunehmen,
In Hongkong sind am Neujahrstag mehr als eine Million Menschen für mehr Demokratie auf die Straße gegangen.
Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam hat eine Regierungserklärung im Stadtparlament inmitten chaotischer Szenen abbrechen müssen.
Über den Ausgang der jüngsten Nukleargespräche zwischen den USA und Nordkorea in Stockholm herrscht Unklarheit.
Nach den Enthüllungen um das brisante Telefonat mit seinem ukrainischen Kollegen Wolodymyr Selenskyj hat US-Präsident Donald Trump verantwortlichen Mitarbeitern gedroht.
Unter dem Druck der Massenproteste in Hongkong wollte Regierungschefin Carrie Lam offenbar das Handtuch werfen, wie aus einer jetzt bekannt gewordenen Tonaufnahme hervirgeht.
Viel Asphalt, der Verkehr, zu wenig Bäume: Bei Rekordhitze werden Städte zum Backofen. Experten suchen bereits seit Jahren nach Wegen, um der Entwicklung entgegenzuwirken.
Schalkes Hoffnungsträger David Wagner sorgt mit seinen ersten Worten als neuer Trainer des Bundesligisten für Lacher.