Die CHP, stärkste Oppositionspartei der Türkei, fordert die Regierung auf, den Bürger:innen einen transparenten Impfzeitplan vorzulegen.
#Impfung
Die aktuellsten impfung-News finden Sie auf Hürriyet.de. Tagesaktuelle Nachrichten über impfung gibt es hier auf Hürriyet.de. Die neusten Entwicklungen über impfung kompakt und übersichtlich auf Hürriyet.de.
In dieser Woche sollen in der Türkei rund 90.000 Bewohner und Mitarbeiter von Pflege- und Altenheimen sowie Behinderteneinrichtungen die erste Corona-Impfung erhalten.
In der Türkei wird gegen das Coronavirus so schnell wie in kaum einem anderen Land geimpft. Seit dem Start am 14. Dezember haben über 700.000 Menschen die Impfung erhalten.
Die Impfung mit dem chinesischen Vakzine könnte bereits ab dem 18. Januar beginnen, so Wissenschaftsratsmitglied Prof. Dr. Serhat Ünal.
In der Türkei sind wieder mehr Menschen bereit, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Laut einer aktuellen Umfrage liegt die Zahl derzeit bei 44 Prozent.
Einige Ärzte haben erklärt, dass die Impfung obligatorisch sein müsse und das diejenigen, die den Covid-19-Impfstoff ablehnen, einige öffentliche Rechte einbüßen müssen.
Immer stärker häuften sich in den vergangenen Tagen Schlagzeilen, die Hoffnung machen: Bald rollen Impfungen gegen Corona an. Doch wann genau?
Das öffentliche Leben in Deutschland wird angesichts der sich ausbreitenden Corona-Pandemie schon ab dem kommenden Mittwoch drastisch heruntergefahren.
Immer stärker häuften sich in den vergangenen Tagen Schlagzeilen, die Hoffnung machen: Bald rollen Impfungen gegen Corona an.
Präsident Erdogan hat angekündigt, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Sicherheit und Wirksamkeit des Mittels zu stärken.
In der Türkei wird es keine Corona-Impfpflicht geben. Das sagte Gesundheitsminister Dr. Fahrettin Koca der Tageszeitung "Hürriyet". Die Bürger sollen aber überzeugt werden.
Der Corona-Impfstoff ist zwar in Deutschland noch nicht zugelassen. Die Vorbereitungen für die Impfungen laufen aber auf Hochtouren. Ab 15. Dezember soll alles bereit sein.
Ein weiteres Jahr wie 2020 halten Gesellschaft und Wirtschaft nicht aus, ist NRW-Ministerpräsident Laschet überzeugt.
Der Druck ist groß. Deutschland bereitet sich auf die Zulassung erster Corona-Impfstoffe vor.
Weltweit stehen zwar die Zulassungen von Impfstoffen gegen Covid-19 in den Startlöchern, aber David Nabarro, WHO-Sondergesandter warnt, dass Versäumnisse die 3. Welle bringen.
In der Corona-Krise sei erst im Winter 2021 mit einer Rückkehr zum normalen Leben zu rechnen. Davon geht zumindest Biontech-Vorstandschef und Mitgründer Ugur Sahin aus.
Und das auch nur, wenn im kommenden Jahr eine hohe Impfquote im Kampf gegen das Coronavirus erreicht wird. "Das ist absolut essentiell", sagte Ugur Sahin dem BBC.
21 866 neue Corona-Infektionen in Deutschland
Ein Impfstoff gegen Covid-19 scheint näher zu rücken und die Kurve der Corona-Fallzahlen etwas abzuflachen:
In Deutschland haben die Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut 15 332 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden gemeldet.
Und das, obwohl die Zahl der schwer erkrankten Corona-Patienten immer weiter ansteigt. Gesundheitsminister Fahrettin Koca richtet erneut einen Appell an die Bevölkerung.
Nach dem am Donnerstag gemeldeten sprunghaften Anstieg der Corona-Neuinfektionen in Deutschland auf mehr als 4000 ist der Wert bis zum Freitagmorgen auf über 4500 angestiegen.
Etliche potenzielle Impfstoffe gegen das Coronavirus werden weltweit bereits getestet.
Die Ständige Impfkommission beim Robert Koch-Institut geht davon aus, dass es in Deutschland mehrere unterschiedliche Corona-Impfstoffe geben wird.
Der Pharmakonzern AstraZeneca hat die klinische Studie für seinen Corona-Impfstoff gestoppt.
Weltweit wird händeringend nach einem Impfstoff gegen das neue Coronavirus gesucht. Mit im Rennen ist auch Biontech aus Mainz und Pfizer.
Die Corona-Pandemie zeigt, was passiert, wenn wir Viren schutzlos ausgeliefert sind.
Angesichts eines deutlichen Anstiegs von Polio-Fällen hat Pakistan eine weitere Impfkampagne gegen Kinderlähmung für fast 40 Millionen Kinder begonnen.
Höherer Mindestlohn, Steuerentlastungen und günstigere Bahntickets - für viele Verbraucher bringt das neue Jahr Vergünstigungen mit sich.
Unbekannte haben in der nordwestpakistanischen Provinz Khyber-Pakhtunkhwa zwei Polizisten, die Polio-Impfhelfer begleiteten, getötet.