Der chinesische Impfstoff wurde in der Türkei zugelassen. Nach der Sitzung des Corona-Wissenschaftsrats war Gesundheitsminister Dr. Koca einer der ersten, der sich impfen ließ.
#Impfstoff
Die aktuellsten impfstoff-News finden Sie auf Hürriyet.de. Tagesaktuelle Nachrichten über impfstoff gibt es hier auf Hürriyet.de. Die neusten Entwicklungen über impfstoff kompakt und übersichtlich auf Hürriyet.de.
Das Corona-Vakzin von Moderna soll nach den Worten von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn noch an diesem Montag an einen zentralen Punkt in Deutschland geliefert werden
Türkische Wissenschaftler würden derzeit daran arbeiten, bis Ende Januar Versuche an Menschen mit einem lokal entwickelten Covid-19-Impfstoff zu starten.
Die Impfung mit dem chinesischen Vakzine könnte bereits ab dem 18. Januar beginnen, so Wissenschaftsratsmitglied Prof. Dr. Serhat Ünal.
Prof. Dr. Ugur Sahin und Özlem Türec haben es auf das Cover des berühmten TIME Magazin geschafft. Die Beiden haben den ersten wirksamen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt.
Gesundheitsminister Dr. Fahrettin Koca hat am Donnerstag über Twitter mitgeteilt, dass er weiterhin in direkten Gesprächen mit BioNTech-Mitbegründer Prof. Dr. Ugur Sahin stehe.
Ilker Ayci, CEO von Turkish Airlines, geht davon aus, dass nur die Impfungen gegen Covid-19 nicht ausreichen werden, um den Flugsektor schnell zu reanimieren.
Der Hersteller Biontech spricht von «fortgeschrittenen Diskussionen» mit der EU über die Lieferung zusätzlichen Impfstoffs. Eine Verzögerung der zweiten Impfung sei keine Lösung.
Die Türkei wird die Impfstoffe aus China gegen das neuartige Coronavirus in zwei Dosen und im Abstand von 28 Tagen verabreichen, so lauten die Angaben von Koca.
Am frühen Morgen des Mittwochs ist die erste Lieferung mit drei Millionen Corona-Impfdosen des chinesischen Herstellers SinoVac in der Türkei angekommen.
Knapp ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland haben die Impfungen gegen das gefährliche Virus bundesweit begonnen.
Laut Gesundheitsminister Fahrettin Koca soll die Türkei einen Impfstoff aus China mit einer Wirkungseffizienz von 91 Prozent verwenden.
Es wurde heiß erwartet, jetzt hat der türkische Gesundheitsminister Dr. Fahrettin Koca verkündet, dass sich die Türkei mit dem Corona-Impfstoff-Hersteller Biontech geeinigt hat.
Auch wenn das Coronavirus mutiert ist, kann es nach Einschätzung des Impfstoff-Herstellers aller Voraussicht nach wirksam bekämpft werden.
Binnen eines Tages übermittelten die Gesundheitsämter dem RKI 962 neue Todesfälle, wie aus den Zahlen vom Mittwochmorgen hervorgeht. Außerdem wurden 24740 Neuinfektionen gemeldet.
Nach monatelanger Pandemie keimt in Europa neue Hoffnung auf. Ab Sonntag soll es in den meisten EU-Staaten mit den ersten Impfungen losgehen.
In der EU kann es mit den Corona-Impfungen losgehen. Die Arzneimittel-Agentur EMA hat grünes Licht für die Zulassung gegeben. Die Zustimmung der EU-Kommission gilt als Formsache.
Die erste Lieferung von drei Millionen Dosen des chinesischen Corona-Impfstoffs soll am 24. Dezember in der Türkei ankommen. Das schreibt der Kolumnist Muharrem Sarikaya.
Die "Financial Times" hat die Gründer des Mainzer Pharma-Unternehmens Biontech, Ugur Sahin und dessen Ehefrau Özlem Türeci, zu den Menschen des Jahres 2020 gewählt.
Wie ein Experte der Demirören Nachrichtenagentur (DHA) bestätigte, plant die Türkei am Tag 1,5 Millionen Impfungen vorzunehmen.
Die Pharma-Konzerne Biontech/Pfizer und Moderna werden laut Analysten die großen Gewinner im Jahr 2021 sein und mit ihren Corona-Impfstoffen rund 32 Milliarden Dollar umsetzen.
Das öffentliche Leben in Deutschland wird angesichts der sich ausbreitenden Corona-Pandemie schon ab dem kommenden Mittwoch drastisch heruntergefahren.
Zum ersten Mal wird ein Corona-Impfstoff in den USA zugelassen: Es handelt sich um das Vakzin des Mainzer Pharma-Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer.
Der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und dessen US-Partner Pfizer steht in den USA kurz vor einer Notfallzulassung.
Wissenschaftler in der Türkei haben bestätigt, dass die jüngst entwickelten Corona-Impfstoffe wirksam und zuverlässig sind. Sie fordern die Menschen auf, sich impfen zu lassen.
Laut "Bloomberg" besitzt der gebürtige Türke und Biontech-Gründer Ugur Sahin mittlerweile ein Netto-Vermögen von 5,1 Milliarden Euro und gehört damit zu den Reichsten der Welt.
Das Coronavirus trägt auch so manche kuriose Blüte. So wollen nun reiche Inder nach England reisen und sich dort mit dem BioNTech-Impfstoff impfen lassen.
Die EU-Kommission will über die Zulassung eines Corona-Impfstoffes viel schneller entscheiden als üblich. Noch in diesem Jahr soll es so weit sein.
In der Türkei wird es keine Corona-Impfpflicht geben. Das sagte Gesundheitsminister Dr. Fahrettin Koca der Tageszeitung "Hürriyet". Die Bürger sollen aber überzeugt werden.
Der Pharmakonzern Pfizer hat das Auslieferungsziel bei seinem Corona-Impfstoff in diesem Jahr unter anderem wegen Verzögerungen beim Ausbau der Lieferkette halbieren müssen.