Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) zusammen mit Schülern "Stolpersteine"
#GESCHICHTE
Die aktuellsten geschichte-News finden Sie auf Hürriyet.de. Tagesaktuelle Nachrichten über geschichte gibt es hier auf Hürriyet.de. Die neusten Entwicklungen über geschichte kompakt und übersichtlich auf Hürriyet.de.
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem entschiedenen Auftreten gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit aufgerufen.
In der ägyptischen Stadt Gizeh ist auf Initiative eines Kochs ein neuer Rekord aufgestellt worden: Aus 7260 Bechern mit Kaffee entstand das Bild einer Tutanchamun-Maske.
Zum Missfallen vieler Touristen sind in Berlin nur noch wenige Mauerreste übrig.
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November erinnert Berlin mit einer ganzen Festwoche an die historischen Ereignisse.
Sie ist die größte Touristen-Attraktion in Berlin, obwohl sie so gut wie nicht mehr vorhanden ist: die Mauer.
An den Niagara-Fällen hat ein Unwetter ein eisernes Schiffswrack rund 50 Meter näher zum Abgrund geschwemmt, das dort mehr als hundert Jahre lang gelegen hatte.
Es ist ein Puzzle mit Abermillionen Teilen, und Barbara Pönisch verliert trotzdem nicht die Geduld:
Nach dem Mauerfall ist die Weinproduktion in Sachsen wieder aufgeblüht. Klaus Zimmerling hat ein Weingut in Pillnitz und verkauft seinen Wein bis nach Dänemark und Japan.
Als bei der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig rund 70.000 Menschen auf die Straße gehen und "Wir sind das Volk" rufen, ist das der Anfang vom Ende der DDR.
Eine Krone von unschätzbarem Wert hielt ein ehemaliger Flüchtling aus Äthiopien über zwei Jahrzehnte in seiner Wohnung in den Niederlanden versteckt.
Das Internetarchiv Open Memory Box stellt hunderte Stunden privates Filmmaterial über den Alltag in der DDR zur Verfügung, bereitgestellt von unzähligen Bürgern.
David Hasselhoff ist 30 Jahre nach dem Fall der Mauer in Berlin.
Zeitreise für Berlin-Besucher: Eine neue bildliche Stadttour versetzt die Teilnehmer mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen in die Zeit zurück, als die Stadt noch geteilt war.
Am 15. August wird in Nord- und Südkorea der Unabhängigkeitstag gefeiert. Beide Staaten feiern die Loslösung vom japanischen Kaiserreich 1945.
Seitdem in der russischen Ortschaft Kusa eine alte Stalin-Statue in einem Teich entdeckt wurde, spaltet sie das Städtchen.
Ein Gericht in Uruguay hat die Regierung angewiesen, einen vor 13 Jahren vor der Küste geborgenen riesigen NS-Bronzeadler mit Hakenkreuz in seinen Krallen zu verkaufen.
Am 75. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die USA aufgerufen, dem Geist des D-Day gerecht zu werden.
In El Peñol in Kolumbien errichtete Drogenboss Pablo Escobar einst ein luxoriöses Anwesen. Die Gebäude sind inzwischen größtenteils verfallen.
Tausende Menschen haben in der mexikanischen Antikenstadt Teotihuacán den Frühlingsanfang gefeiert.
1941 errichteten die Nazis ein jüdisches Ghetto in der weißrussischen Stadt Brest, wenig später ermordeten sie fast alle Bewohner.
Während der Kaiserzeit entstanden in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba viele prachtvolle Gebäude.