Der frühere Zentralbanker Mario Draghi hat eine breite Basis für seine neue Regierung in Italien gesucht. Heute wagt er als neuer Premier den Sprung in die Politik.
#EZB
Die aktuellsten ezb-News finden Sie auf Hürriyet.de. Tagesaktuelle Nachrichten über ezb gibt es hier auf Hürriyet.de. Die neusten Entwicklungen über ezb kompakt und übersichtlich auf Hürriyet.de.
Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB).
EZB-Direktorin Isabel Schnabel hat angesichts gewachsener Rezessionsgefahren eine engere Zusammenarbeit in Europa in der Coronavirus-Krise gefordert.
Die EZB steckt bis zum Jahresende 120 Milliarden Euro zusätzlich in Anleihenkäufe wegen Sorgen um die Konjunktur infolge des Coronavirus.
Bei der Europäischen Zentralbank ist ein Mitarbeiter positiv auf den neuartigen Erreger getestet worden. Die EZB hatte am Montag testweise ihre Belegschaft ins Homeoffice geschickt
Zu Jahresbeginn sind die Preise für Waren und Dienstleistungen in Deutschland wieder stärker gestiegen als zuvor. Das ist ganz im Sinne der Euro-Währungshüter.
Europas Währungshüter haben ihre Anstrengungen für mehr Sicherheit verstärkt und ernten die Ergebnisse: 2019 sank die Zahl der "Blüten" in Europa und Deutschland weiter.
Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat erstmals den Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main geleitet und anschließend die Leitzinsentscheidungen verkündet.
Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) bei seiner Sitzung am Donnerstag in Frankfurt.
Die neue Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, gibt in Frankfurt eine Schriftprobe ab: ihre Unterschrift soll ab 2020 auf den Banknoten zu sehen sein.
Stabwechsel an der Spitze der Europäischen Zentralbank: In einer symbolischen Zeremonie hat die Französin Christine Lagarde das EZB-Präsidentenamt von Mario Draghi übernommen.
Nach Meinungsverschiedenheiten über die ultralockere Geldpolitik der EZB hat die deutsche Notenbankerin Sabine Lautenschläger vorzeitig das Direktorium der EZB verlassen.
Krisen und Konflikte sind nach den Worten der künftigen EZB-Chefin Christine Lagarde oft "männergemacht".
Das EU-Parlament hat sich mit großer Mehrheit für die bisherige IWF-Chefin Christine Lagarde an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgesprochen.
Die Verschärfung des Strafzins für Banken, die die EZB vergangene Woche eingeführt hat, kommt Hausbauern zugute. Immobilienkredite sind günstige wie nie.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat sich bei Deutschlands Banken deutlich gegen Minuszinsen für Kleinsparer positioniert.
Schlechte Zeiten für Sparer: Zur Belebung der Konjunktur hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Verschärfung des Strafzinses für Banken beschlossen.
Europas Währungshüter stemmen sich mit weiteren Anleihenkäufen gegen die Konjunkturschwäche.
Die deutschen Banken sehen eine mögliche Verschärfung des EZB-Strafzinses mit Sorge. Negativzinsen würden die europäischen Banken weiter schwächen.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Juli deutlich abgeschwächt und den tiefsten Stand seit mehr als zweieinhalb Jahren erreicht.
Die Konjunkturaussichten für den Euroraum haben sich eingetrübt. Internationale Handelskonflikte, politische Unsicherheiten und der Brexit belasten.
Finanzminister Olaf Scholz (SPD) rechnet damit, dass die europäischen Staaten schnell einen gemeinsamen Kandidaten für die Nachfolge von IWF-Chefin Christine Lagarde vorschlagen.
In Frankfurt hat der Countdown zur Entschärfung einer 500 Kilogramm schweren Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg zwar begonnen, sich aber weiter verzögert.
Mario Draghi will notfalls eine zusätzliche Lokcerung der expansiven Geldpolitik durchführen. Kritik daran kam von Trump, der für die USA einen Wettbewerbsnachteil sieht.
Auch 2019 wird ein Jahr der niedrigen Zinsen, das gab nun die EZB bekannt. Außerdem soll es ein neus Hilfspaket für Banken geben.
In Frankfurt/Main treffen sich der Rat der EZB um über Maßnahmen zu beraten, wie man die europäische Wirtschaft stärken könnte.
Um die Folgen eines ungeordneten Brexit etwas abzumildern will die Europäische Zentralbank die Bank of England unterstützen. Damit soll die Funktionsfähigkeit gewährleistet werden.
Ein türkischer Numismatiker hat Banknoten zu Ehren Atatürks gedruckt. Sie sind als Andenken zu betrachten und kommen für touristische Zwecke in Einsatz.
Um acht Jahre will die Bundesregierung den Vertrag von Bundesbank-Präsident Weidmann verlängern. Weidmann steht seit 2011 an der Spitze der Bundesbank.