Die Deutsche Börse hat ihr Regelwerk überarbeitet.
#DAX
Die aktuellsten dax-News finden Sie auf Hürriyet.de. Tagesaktuelle Nachrichten über dax gibt es hier auf Hürriyet.de. Die neusten Entwicklungen über dax kompakt und übersichtlich auf Hürriyet.de.
Der Fall Wirecard könnte sich zum größten Betrugsskandal der Nachkriegsgeschichte entwickeln - mehr als drei Milliarden Euro sind wohl für immer verloren.
Im Wirecard-Skandal überschlagen sich die Ereignisse: die Affäre um Luftbuchungen hatte bereits personelle Konsequenzen und juristische Ermittlungen zur Folge.
Die Corona-Krise wirbelt auch die erste deutsche Börsenliga durcheinander: Die Lufthansa muss Platz machen für den zweiten Immobilienkonzern im Dax. Die Deutsche Wohnen steigt auf.
Die Corona-Krise wirbelt auch die erste deutsche Börsenliga durcheinander: Die Lufthansa muss ihren Platz im DAX räumen.
Die Hoffnung auf ein allmähliches Nachlassen der Coronavirus-Pandemie hat die Kurse am deutschen Aktienmarkt am Dienstag weiter angetrieben.
Der von der Corona-Krise schwer gebeutelte Dax hat zum Wochenauftakt den Erholungskurs wieder aufgenommen.
Am deutschen Aktienmarkt haben die Kurse am Freitag die Stabilisierung fortgesetzt. Der Leitindex Dax stieg am Vormittag um 5,6 Prozent auf 9085,89 Punkte.
Der deutsche Aktienmarkt wagt nach dem panikartigen Ausverkauf in dieser Woche eine Erholung.
Nach einem Kursrutsch um über 7 Prozent ist der Handel an der Wall Street am Donnerstag kurz nach dem Auftakt vorübergehend unterbrochen worden.
Der Deutsche Aktienindex (Dax) ist zu Handelsbeginn stark gefallen.
Der furchterregende Ausverkauf an den Börsen geht weiter, hinzu kommt jetzt der stärkste Absturz des Ölpreises seit 30 Jahren. "Es ist ein regelrechtes Blutbad", sagt ein Manager.
Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus drückt die Börsenkurse tief ins Minus; der Deutsche Aktienindex sackte erneut ab.
Die Ausbreitung des Coronavirus drückt die Börsenkurse weiter tief ins Minus. Der Deutsche Aktienindex sackte am Freitag erneut um mehr als drei Prozent ab.
Der Rekordlauf am deutschen Aktienmarkt hat sich am Mittwoch in der Hoffnung auf letztlich nur glimpfliche Folgen des Coronavirus fortgesetzt.
Nach der jüngsten Erholung ist der Dax am Montag im Rückwärtsgang in die neue Woche gestartet. Grund ist die Angst vor dem Coronavirus.
Trotz der weiteren Ausbreitung des neuartigen Coronavirus setzt der deutsche Aktienmarkt seinen Erholungskurs am Dienstag fort.
Eine Erholung der Kurse in Asien hat den Dax am Mittwoch auf ein Rekordhoch getrieben. Der deutsche Leitindex erreichte im frühen Handel bei 13 640 Punkten einen Höchststand.
Der Dax hat sich am Dienstag wieder ein Stück weit von seinem rund zwei Jahre alten Rekordhoch bei 13 596 Punkten entfernt.
Der Dax hat sich zum Wochenbeginn kaum von der Stelle bewegt. Anfängliche Gewinne gab der deutsche Leitindex wieder ab.
Gemäßigte Worte von US-Präsident Donald Trump im Konflikt mit dem Iran haben dem Dax am Donnerstag weiteren Rückenwind gegeben.
Angesichts des Konflikts zwischen den USA und dem Iran ist der Dax zum Wochenbeginn in Richtung der Marke von 13 000 Punkten gefallen.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt sind nach der deutlichen Verschärfungen der Spannungen zwischen den USA und dem Iran in Sorge. Das spürt auch der Dax.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag an das sehr gute Börsenjahr 2019 angeknüpft und deutlich zugelegt.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt sind nach der Weihnachtspause mit Kauflaune zurückgekehrt.
Der US-chinesische Handelskonflikt hat die Börsen wieder fester im Griff. Die Anleger am deutschen Aktienmarkt zeigten sich am Mittwoch risikoscheu.
Am deutschen Aktienmarkt haben sich die Anleger am Montag nach der jüngsten Rally zurückgehalten. Der MDax der mittelgroßen Werte lag 0,13 Prozent tiefer bei 26 944,02 Punkten.
Angetrieben von guten Quartalsberichten hat der Dax am Donnerstag die Hürde von 12 900 Punkten getestet. Vor allem Daimler und BASF konnten überzeugen.
Am deutschen Aktienmarkt ist der Dax am Dienstag weiter gestiegen und befindet sich wieder auf dem Weg in Richtung 12.800 Punkte.
Am deutschen Aktienmarkt ist die Hoffnung der Anleger mit Blick auf den Brexit und den Handelsstreit größer als die Sorge über ein Scheitern.