Auch in der Mode hat das Space Age seine Spuren hinterlassen. Star-Designer Pierre Cardin ließ sich inspirieren.
#Ausstellungen
Die neusten Nachrichten über ausstellungen finden Sie auf Hürriyet.de! Alle News über ausstellungen auf einen Blick und topaktuell. Das Neueste zu ausstellungen für Sie zusammengefasst auf Hürriyet.de.
Der Künstler zählt zu den posthum erfolgreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts und wurde nur 27 Jahre alt. Allerdings wird sein Werk bis heute hoch gehandelt.
Eine kleine freche Maus machte Walt Disney berühmt: nun ehrt das Disney-Museum die 90 Jahre alte Cartoon-Figur Micky Maus mit einer umfassenden Schau.
Vom Kronleuchter-Kostüm bis zur Unterwäsche: Bei der diesjährigen "Met Gala" lautet das Motto: "Affekt: Bemerkungen zur Mode".
Feminismus, Umweltschutz, Frieden - Die Leipziger Ausstellung "Yoko Ono - Peace is Power" geht ab dem 4. April einmal mehr über die klassischen Arbeiten der Künstlerin hinaus.
Das hätte den Dichter Theodor Fontane vermutlich gefreut: An diesem warmen Frühlingstag ist anlässlich seines 200. Geburtstages seine Geburtsstadt Neuruppin voller Besucher.
Dieser Wanderausstellung von Tutanchamun wird wahrscheinlich die letzte ihrer Art sein. Kein Wunder also, dass der Hype in Paris gewaltig ist.
Manch einer mag keine Gemeinsamkeit zwischen den beiden Künstlern sehen. Eine Ausstellung des Picasso-Museums will genau das und inszeniert einen Dialog zwischen Picasso und Calder
Vom 18. Juni bis 25. September 2022 ist die nächste documenta in Kassel geplant. Kuratieren wird es das indonesische Künstler-Kollektiv "Ruangrupa".
Passend zu dem politischen Diskurs um die US-Grenzpolitik hat ein mexikanischer Künstler eine kleine Mauer in New York gebaut.
Die Ausstellung "By Hand" in New York zeigt mehr als 150 Illustrationen Warhols aus den 50er bis zu den 80er Jahren. Die meisten Illustrationen wurden in den USA noch nie gezeigt.
Eine Ausstellung für Liebhaber der französischen Haute Couture: Im Londoner Victoria and Albert Museum eröffnet ab morgen die Ausstellung "Christian Dior - Designer von Träumen".
Das Bauhaus wurde vor 100 Jahren gegründet. Im Jubiläumsjahr zeigen zahlreiche Einrichtungen in ganz Deutschland, was von der Gestalterbewegung übrig geblieben ist.
Halle hatte 2018 zahlreiche internationale Gäste. Grund: Die Ausstellung über den österreichischen Künstler Gustav Klimt hat im Museum Moritzburg knapp 90.000 Besucher angelockt.
Giambolognas "Dresdner Mars"-Statue war fast 100 Jahre lang "unterwegs". Jetzt konnte sie in letzter Sekunde vor einer Auktion gerettet und zurück in die Heimat gebracht werden.
Seit langem sind die 20er Jahre wieder beliebt, sei es in Fernsehserien wie "Babylon Berlin" oder auf Motto-Parties. Die Bundeskunsthalle in Bonn lässt diesen Zeitgeist aufspüren.
Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses: Die Show "Studio 100 Unser Bauhaus" zeigt Arbeiten von 100 Absolventen und Studenten der Bauhaus-Universität in Weimar.
Bei einer Grabung am Schwarzen Meer in den 1970er Jahren fanden Archäologen mehr als 3000 Goldobjekte und andere Grabbeigaben, die aus dem 5. Jahrtausend vor Christus stammen.
Tapfere Helden, goldenes Geschmeide und Kyklopenmauern - Karlsruhe lässt das frühe Griechenland aufleben. Die größte Mykene-Schau seit langem wurde durch griechisch-deutsche Kooperation möglich. Doch zuvor mussten Hürden aus dem Weg geräumt werden.
Der spanische Multimedia-Künstler ist bekannt für seine lebensgroßen Skulpturen aus Polyesterharz, die er mit Leuchtstoffröhren kombiniert. So entstehen nicht zuletzt vom Licht gequälte Gesichter.
Der Schöpfer der Kultfigur Sondermann starb 2004. Jetzt wäre er 60 geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Wilhelm Busch in Honnover rund 100 Arbeiten sowie Blechautos aus der Sammlung des Künstlers.
Michael Jackson fasziniert bis heute. Nicht nur werden seine Songs bis heute gecovert, auch Fotografen und Künstler beschäftigen sich mit dem "King of Pop".
In einer großen Erlebnisausstellung können Märchen-Liebhaber künftig in die Abenteuerwelten der Brüder Grimm eintauchen.
In Japan gibt es schon Roboter, die Menschen beim Sterben begleiten. Die Frage ist: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Das Interesse an Amerika ist riesig, aber was amerikanische Kunst betrifft, beschränkt sich der Blick allzu oft auf abstrakten Expressionismus und Pop Art. Eine Ausstellung in Köln holt jetzt - erstmals in Deutschland - wesentlich weiter aus.
Etwa 100 Werke des Malers Henri-Edmond Cross (1856-1910) sind Potsdamer Museum Barberini zu sehen. Die Schau bleibt bis Mitte Februar.
Die Künstlergruppe "Brücke" wurde 1905 in Dresden gegründet. Ihr Ziel: Ein neuen neuen künstlerischen Ausdruck finden und mit akademischen Traditionen brechen.
War der symbolistische Maler Gustave Moreau ein Pionier der Abstraktion? Ein Ausstellung in Paris befeuert die Debatte neu.
Mons war 2015 Kulturhauptstadt Europas. Ein Titel, der nachwirkt. Heute richtet die wallonische Stadt die erste Retrospektive für Niki de Saint Phalle in Belgien aus - und ihre erste Biennale.
Für viele wird Romy Schneider wohl ewig «Sissi» bleiben. Ein differenzierten Blick jenseits der Klischees will eine Ausstellung in Hamburg werfen.