Erstmals seit Jahren gibt es wieder einen größeren Rücktransport von Atommüll in Castoren nach Deutschland.
#Atom
Die aktuellsten atom-News finden Sie auf Hürriyet.de. Tagesaktuelle Nachrichten über atom gibt es hier auf Hürriyet.de. Die neusten Entwicklungen über atom kompakt und übersichtlich auf Hürriyet.de.
Schon am Wochenende sollten Castoren mit Atommüll in Deutschland eintreffen. Am frühen Montagmorgen sind sie im Hafen in Nordenham eingetroffen.
Ein Endlager mit Atommüll will niemand in der Nachbarschaft haben.
Die Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburg bei Karlsruhe sind Geschichte.
Die europäischen Staaten sollten aus der Sicht des ehemaligen US-Außenministers John Kerry am Atomabkommen mit dem Iran festhalten - auch gegen den Widerstand von Donald Trump.
Die Bundesregierung begrüßt das Eingeständnis des Irans, für den Absturz eines ukrainischen Passagierflugzeugs mit 176 Todesopfern verantwortlich zu sein.
Der Iran hat letzten Endes eingeräumt, dass die ukrainische Passagiermaschine kurz nach ihrem Start in Teheran "unbeabsichtigt" abgeschossen wurde - nach tagelangen Dementis.
Beim EU-Sondertreffen zum Iran-Konflikt haben mehrere Außenminister Teheran aufgefordert, sich nicht aus dem internationalen Atomabkommen zurückzuziehen.
Massentrauer im Iran: Die Bevölkerung und die Führungsspitze der Islamischen Republik gedenken des von den USA im Irak getöteten Top-Generals Kassem Soleimani.
Die nächste Stufe der Eskalation in der Iran-Krise: der Iran verkündete am Sonntag, dass man sich dem Wiener Atomabkommen von 2015 künfitg nicht mehr verpflichtet sieht.
Könnte Nordkorea zu Weihnachten einen neuen Raketentest starten? Die Nachbarn sind beunruhigt - deshalb wollen China, Südkorea und Japan nun enger kooperieren.
Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche verkündete Pjöngjang am Samstag einen "sehr wichtigen Test" auf der umstrittenen Satelliten-Abschussbasis Sohae. Der Druck auf die USA wächst.
Nachdem Nordkorea mitteilte, man habe einen größeren Waffentest Satelliten-Startbasis Sohae vorgenommen, warnte US-Präsident Donald Trump Pjöngjang sehr eindringlich.
Der nordkoreanische UN-Botschafter Kim Song hat am Wochenende von einem vorläufigen Ende der Verhandlungen über die Denuklearisierung Nordkoreas gesprochen.
Sollte es hart auf hart kommen, sieht Israel eine Bombardierung seines Erzfeindes Iran als Möglichkeit an, um die Islamische Republkik von Atomwaffen fernzuhalten.
Bei seinem Besuch im japanischen Nagasaki forderte Papst Franziskus ein welweites Aus von Massenvernichtungswaffen gefordert.
Bei seinem Besuch in Hiroshima hat sich Außenminister Maas für nukleare Abrüstung eingesetzt, sich aber gegen den einseitigen Abzug von Atomwaffen aus Deutschland ausgesprochen.
Nach den letzten gescheiterten Atomgesprächen zwischen Nordkorea und den Vereinigten Staaten könnten beide Parteien im nächsten Monat wieder zusammenkommen.
Wie ein nordkoreanischer Regierungsvertreter der Nachrichtenagentur KCNA mitteilte, haben Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und US-Präsident Trump ein "besonderes" Verhältnis.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat mit Bildern, die ihn bei einem Ritt auf den heiligen Paektu-Berg zeigen, für Spekulationen gesorgt. Könnte eine politische Wende kommen?
Über den Ausgang der jüngsten Nukleargespräche zwischen den USA und Nordkorea in Stockholm herrscht Unklarheit.
Wie schwedische Medien berichten, sind in den vergangenen Tagen Unterhändler der USA und Nordkoreas in Stockholm gelandet. Offiziell bestätigt wurde allerdings nichts.
US-Präsident Donald Trump hat den Iran in seiner UN-Rede scharf angegriffen und mit einer weiteren Verschärfung der Sanktionen gedroht, sollte er sein "bedrohliches Verhalten"
Gut dreißig Jahre nach dem bislang größten Atomunglück aller Zeiten in Tschernobyl boomt der Katastrophentourismus an der Sperrzone
Bundesaußenminister Maas hat mit seinem Aufruf auch vor einer militärischen Eskalation des Konflikts gewarnt.
Um die Einhaltung der iranischen Verpflichtungen des Atomabkommens zu überprüfen, ist am Sonntag der Übergangschef der Internationalen Atomenergiebehörde in Teheran eingetroffen.
Mit der Inbetriebnahme von leistungsstärkeren Zentrifugen zur Urananreicherung hat der Iran einen weiteren Schritt zum Rückzug aus dem internationalen Atomabkommen von 2015 getan.
Der Iran droht mit dem endgültigen Aus des internationalen Atomabkommens Anfang November. Doch was bezweckt Teheran damit?
Ein erneuter Zwischenfall in der Golfregion hat die Spannungen zwischen den USA und dem Iran weiter wachsen lassen.
Irans Außenminister ist zu einem mehrtägigen Besuch in den USA angekommen. Gibt es nun Annäherungsversuche im Atomstreit zwischen beiden Ländern?