Wo ein Auto zum Luxus wird – In diesen Ländern ist der Neuwagenkauf am teuersten

14.07.2025 – 7:00 Uhr

Ein aktueller Bericht der Deutschen Bank für das Jahr 2025 bestätigt: Der Kauf eines Neuwagens ist weltweit so teuer wie nie zuvor. Für die internationale Preisvergleichsstudie diente insbesondere der VW Golf als Referenzmodell. Die Studie macht deutlich: In vielen Ländern sind Autos längst zu Luxusgütern geworden. Auch die wirtschaftliche Lage und steigende Steuerbelastungen treiben die Preise weiter in die Höhe. Besonders auffällig ist, dass die Türkei im weltweiten Vergleich auf Platz 4 der teuersten Länder für Autokäufer rangiert.

Singapur an der Spitze

Mit Abstand am teuersten ist der Autokauf in Singapur. Hier kostet ein Neuwagen im Jahr 2025 durchschnittlich 140 534 US-Dollar, was einem Anstieg von 71,8 Prozent gegenüber dem Jahr 2020 entspricht.
Damit ist Singapur unangefochtener Spitzenreiter im weltweiten Vergleich.

Auf den weiteren Plätzen folgen:

2. Dänemark (Kopenhagen): 50.298 US-Dollar (+31 %)

3. Israel (Tel Aviv): 47.599 US-Dollar (+23,3 %)

4. Türkei (Istanbul): 45.787 US-Dollar (+50,3 %)

5. Vereinigte Arabische Emirate (Abu Dhabi): 45.033 US-Dollar (+93,1 %)

Türkei: Rasanter Preisanstieg trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten

Besonders auffällig ist die Situation in der Türkei. Mit einem durchschnittlichen Neuwagenpreis von 45.787 US-Dollar liegt Istanbul auf dem vierten Platz der Städte mit den höchsten Autokaufpreisen. Noch gravierender ist jedoch der Preissprung im Vergleich zu 2020: Damals lag der Durchschnittspreis bei 30 463 US-Dollar, was einer Preissteigerung von über 50 Prozent entspricht.

Hintergrund dieser Entwicklung sind unter anderem eine hohe Steuerlast, ein schwacher Wechselkurs und die anhaltende Inflation, die auch auf den Automobilmarkt durchschlägt. Für viele türkische Haushalte ist der Kauf eines neuen Autos inzwischen kaum noch erschwinglich.

Weitere europäische Städte im oberen Drittel

Auch in anderen europäischen Ländern sind die Preise für Neuwagen deutlich gestiegen:

  • Irland (Dublin): 42.337 US-Dollar (+41,5 %)
  • Schweiz (Genf/Zürich): rund 40 265 US-Dollar (+19,3 % bzw. +34,7 %)
  • Spanien (Barcelona): 38.516 US-Dollar (+52,6 %).
  • Großbritannien (London/Edinburgh): ca. 38.400 US-Dollar (+33,7 % bzw. +37,1 %)
  • Niederlande (Amsterdam): 37.678 US-Dollar (+26,9 %).
  • Deutschland (Berlin): 32.323 US-Dollar (+28,6 %)

Überraschend günstige Autopreise in Asien

Ein Kontrast dazu zeigt sich in Asien: Während die Preise in den meisten Ländern stiegen, sanken sie in China (Peking) sogar um 20,4 Prozent auf 18 526 US-Dollar. Auch in Indien (Bangalore) liegt der Durchschnittspreis mit 14.015 US-Dollar auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau – er stieg innerhalb von fünf Jahren nur moderat um 7,3 Prozent.