Weltbank unterstützt Türkei mit 748 Millionen US-Dollar zur Modernisierung der Strominfrastruktur

07.08.2025 – 6:30 Uhr

Die Weltbank stellt der Türkei ein Finanzpaket in Höhe von 748 Millionen US-Dollar zur Verfügung, um das nationale Stromübertragungssystem zu modernisieren und die Integration erneuerbarer Energiequellen zu fördern. Diese Maßnahme ist Teil des Projekts „Transformation des türkischen Energieübertragungssystems“, das kürzlich vom Exekutivdirektorium der Weltbank genehmigt wurde.

Wie das türkische Finanz- und Schatzamt mitteilte, setzt sich das Paket aus zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen zusammen. Rund 708 Millionen US-Dollar stammen aus einem Darlehen der Weltbank, 38 Millionen US-Dollar werden über den von der Bank verwalteten Clean Technology Fund (CTF) bereitgestellt. Zusätzlich fließt ein Zuschuss in Höhe von zwei Millionen US-Dollar aus dem CTF in das Projekt ein.

Empfänger der Mittel ist das staatliche Unternehmen TEİAŞ (Türkiye Elektrik İletim AŞ), das die landesweite Stromübertragung betreibt. Unter der Rückzahlungsgarantie des Finanzministeriums sollen mit dem Geld die Belastbarkeit und Effizienz des türkischen Stromnetzes verbessert werden. Konkret sieht das Vorhaben vor, bestehende Engpässe im Übertragungssystem zu beseitigen, den sogenannten Stromnetz-Ring zu schließen und somit die Anbindung neuer Stromerzeugungsanlagen, insbesondere aus erneuerbaren Energiequellen, zu ermöglichen.

Mit diesem neuen Paket steigt das Gesamtvolumen der zinsgünstigen Finanzierungen, die internationale Institutionen im Jahr 2025 für die Türkei bereitstellen, auf rund sieben Milliarden US-Dollar.

Finanz- und Schatzminister Mehmet Şimşek würdigte die langjährige Partnerschaft mit der Weltbank und betonte deren positive Wirkung: „Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit zeigt auch im Energiesektor nachhaltige Ergebnisse. Diese Partnerschaft werden wir konsequent fortsetzen – stets mit dem Ziel, den dauerhaften Wohlstand unseres Landes zu mehren.“

Zudem unterstrich er, dass die Türkei ihre Energiepolitik klar auf erneuerbare Quellen ausrichtet und ihre Abhängigkeit von importierten Energien Schritt für Schritt verringert: „Unsere Unterstützung für öffentliche Investitionen in diesem Bereich bleibt ungebrochen.“