Auf der internationalen Fachmesse „e-motor.tech Summit“ in Berlin hat die türkische FNSS Savunma Sistemleri AŞ ihre Entwicklungen im Bereich hybrider Antriebe für Militärfahrzeuge präsentiert. Das Ziel des Projekts besteht darin, elektrische Antriebe in gepanzerte Fahrzeuge zu integrieren, um deren Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Energieeffizienz zu steigern.
Bei der von „we.connect“ organisierten Veranstaltung stellten FNSS-Mitarbeiter Ersan Akyazı und Çağrı Bekir Baysal das Projekt vor. Dabei betonten sie, dass die Elektrifizierung nicht nur für Pkw und Nutzfahrzeuge, sondern zunehmend auch für die Verteidigungsindustrie von Bedeutung ist.
Auf der Messe waren weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugkomponenten sowie Forschungseinrichtungen vertreten. FNSS nutzte die Plattform, um internationalen Partnern seine Vision für hybride und elektrische Antriebslösungen in gepanzerten Fahrzeugen vorzustellen.
Das Projekt sieht vor, herkömmliche Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren zu kombinieren. Dadurch sollen die Fahrzeuge leiser, sparsamer im Kraftstoffverbrauch und umweltfreundlicher werden. Gleichzeitig ermöglicht die hybride Technologie eine höhere Energieverfügbarkeit für elektronische Systeme, was insbesondere im Einsatz auf modernen Schlachtfeldern von strategischem Vorteil ist.
Mit dem Projekt verfolgt FNSS das Ziel, die Elektrifizierung in der Verteidigungsindustrie voranzutreiben und innovative Antriebstechnologien in bestehende und zukünftige Panzerfahrzeugplattformen zu integrieren. Ein hybrider Antriebsstrang für 20-Tonnen-Fahrzeuge wurde bereits entwickelt und soll unter anderem für die KAPLAN-Hybridkonfiguration eingesetzt werden.
FNSS plant, diese Lösung zukünftig auch auf andere Kettenfahrzeugplattformen sowie auf modernisierungsbedürftige Fahrzeuge der eigenen Produktpalette auszuweiten.
 
								