Türkische Zentralbank überrascht mit kräftiger Zinssenkung – was das für Lira und Inflation bedeutet

12.09.2025 – 13:00 Uhr

Die türkische Zentralbank hat ihren Leitzins überraschend deutlich gesenkt. Der geldpolitische Rat reduzierte den einwöchigen Repo-Satz von 43,0 auf 40,5 Prozent. Damit fiel die Senkung mit 250 Basispunkten etwas geringer aus als von Teilen des Marktes erwartet. Dort hatten Beobachter eine Reduzierung um bis zu 300 Basispunkte prognostiziert.

Auch die Zinsen für kurzfristige Geldgeschäfte wurden nach unten angepasst. Der Satz für Übernacht-Kredite sank von 46,0 auf 43,5 Prozent und der für die Übernacht-Einlagefazilität von 41,5 auf 39,0 Prozent.

Begründung der Zentralbank

In ihrer Erklärung verwies die Notenbank auf eine nachlassende Inflationstendenz seit August. Zwar habe das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal die Erwartungen übertroffen, gleichzeitig bleibe die Binnennachfrage jedoch schwach. Dennoch übten die Preise für Lebensmittel und Dienstleistungen weiterhin Druck auf die Teuerungsrate aus.

Die Bank betonte, sie werde ihre geldpolitische Linie so lange restriktiv halten, bis Preisstabilität gewährleistet sei. Um die Inflation mittelfristig in Richtung des Zielwerts von fünf Prozent zu bewegen, sollen Instrumente zur Liquiditätssteuerung aktiv eingesetzt werden.

Auffällige Änderung im Beschlusstext

Für Aufmerksamkeit sorgte die Streichung eines Passus, in dem die „reale Aufwertung der Lira“ bisher als wichtig für die Preisstabilität bezeichnet worden war. Der Ökonom Emre Şirin sieht darin ein Signal für mögliche Veränderungen im Währungskurs-Regime. „Die Formulierung hängt unmittelbar mit der Entwicklung des Wechselkurses zusammen. Es könnte auf eine größere Flexibilität der Lira hindeuten“, sagte er der Zeitung Sözcü.

Şirin warnte zugleich vor einer anhaltend hohen Inflation. Die Regierung habe es versäumt, rechtzeitig wirksame Maßnahmen zu ergreifen. „Das Risiko ist groß, dass am Ende wieder die Bevölkerung die Kosten trägt“, so der Ökonom.

Verhaltene Reaktion der Märkte

An den Finanzmärkten blieb eine unmittelbare Reaktion zunächst aus. So notierte der Kurs des US-Dollars nach der Entscheidung weiterhin bei 41,29 Lira und der Euro bei 48,36 Lira. Auch der Goldpreis und der Börsenindex bewegten sich kaum.

Bis zum Jahresende stehen noch zwei weitere Zinsentscheidungen der türkischen Zentralbank an, und zwar im Oktober und im Dezember. Beobachter erwarten, dass die Diskussion um Wechselkurs, Inflation und Investitionen die geldpolitische Debatte weiter prägen wird.