Bei ihrer jüngsten Sitzung im Juli hat die türkische Zentralbank (TCMB) eine überraschende Zinssenkung beschlossen und damit ihren im März unterbrochenen Lockerungskurs fortgesetzt. Der Leitzins, der einwöchige Repo-Satz, wurde um 300 Basispunkte von 46 auf 43 Prozent gesenkt.
Damit fiel die Entscheidung deutlicher aus als von vielen Marktbeobachtern erwartet. Laut einer Bloomberg-Umfrage hatten die meisten Analysten lediglich mit einer Senkung um 250 Basispunkte auf 43,5 Prozent gerechnet.
Neben dem Leitzins passte die Notenbank auch andere geldpolitische Kennziffern an. So wurde der Zinssatz für Übernachtkredite von 49 auf 46 Prozent und der Übernacht-Einlagenzins von 44,5 auf 41,5 Prozent gesenkt.
Inflation bleibt ein zentrales Thema
In ihrer Begründung verwies die Zentralbank auf die aktuelle Inflationsentwicklung. Während sich die Kerninflation im Juni stabil gezeigt habe, werde für Juli ein vorübergehender Anstieg erwartet, der durch saisonale und temporäre Faktoren bedingt sei.
Gleichzeitig deuteten jüngste Daten laut TCMB darauf hin, dass sich die Nachfragebedingungen zunehmend dämpfend auf die Preisentwicklung auswirken. Dennoch bleibt die Inflationslage angespannt. Erwartungen und Preisbildungsprozesse stellen weiterhin Risikofaktoren für den angestrebten Rückgang der Teuerung dar.
Vorsichtige Schritte – abhängig vom Inflationsverlauf
In ihrer Stellungnahme betonte die Zentralbank, dass zukünftige Schritte „vorsichtig, inflationsfokussiert und auf jeder Sitzung neu bewertet“ werden sollen. Sollte sich eine „deutliche und dauerhafte Verschlechterung des Inflationsausblicks” abzeichnen, wolle man alle geldpolitischen Instrumente konsequent einsetzen.
Laut der TCMB zielt der aktuelle Kurs auf eine Rückführung der Inflation durch eine ausgewogene Nachfrage, eine reale Aufwertung der Lira und eine Stabilisierung der Inflationserwartungen ab. Auch die fiskalpolitische Koordination mit der Regierung soll diesen Prozess unterstützen.
Maßnahmen gegen unerwartete Marktbewegungen
Für den Fall unerwarteter Entwicklungen auf den Kredit- und Einlagenmärkten kündigte die Zentralbank zusätzliche regulatorische Maßnahmen an, um die geldpolitische Transmission abzusichern. Zudem werde man die Liquiditätslage weiterhin eng beobachten und alle vorhandenen Instrumente der Liquiditätssteuerung effektiv nutzen.