Türkische Märkte im Fokus: Zinsentscheidung der Zentralbank und Kreditrating-Updates stehen an

23.07.2025 – 6:35 Uhr

Die türkischen Finanzmärkte blicken gespannt auf die kommende Woche: Am Donnerstag verkündet die Zentralbank (TCMB) ihre Entscheidung über den Leitzins, während am Freitag die Ratingagenturen Moody’s und Fitch ihre Bewertungen zur Kreditwürdigkeit der Türkei bekanntgeben werden.

Zinserwartungen: 250 Basispunkte als Konsens

Die allgemeine Erwartung geht davon aus, dass die Türkeiye Cumhuriyet Merkez Bankası (TCMB) den Leitzins um 250 Basispunkte von derzeit 46 % auf 43,5 % senken wird. Eine Umfrage der AA Finans unter 21 Ökonomen zeigt:

  • 11 Experten prognostizieren eine Kürzung um 250 Basispunkte,

  • 4 rechnen mit 300,

  • 6 halten 350 Basispunkte für möglich.

Zuletzt hatte das Finanzministerium die Stopaj-Steuer auf Einlagen und Investmentfonds von 15 % auf 17,5 % erhöht – ein Signal, das die Erwartungen drastischer Zinssenkungen (bis zu 500 Basispunkte) dämpfte.

Kreditrating unter der Lupe: Moody’s und Fitch im Fokus

Am Freitag veröffentlichen Moody’s und Fitch ihre Bewertungen zur türkischen Bonität. Die Erwartungen:

  • Moody’s hatte die Türkei erst im Juli 2024 von B3 auf B1 hochgestuft und die Aussicht auf „positiv“ belassen. Eine weitere Anhebung wäre überraschend, aber nicht ausgeschlossen.

  • Fitch bestätigte zuletzt im Februar ein Rating von BB- mit „stabiler“ Perspektive.

Die meisten Marktteilnehmer rechnen mit einer Bestätigung der aktuellen Einstufungen. Doch Moody’s könnte mit einer weiteren Verbesserung überraschen – zumal Ratingagenturen selten Hochstufungen vornehmen, solange die Aussicht nicht „positiv“ ist.

Börse: Vorsichtiger Optimismus bei 10.400 Punkten

Der BIST-100-Index bewegte sich in der vergangenen Woche zwischen 10.100 und 10.450 Punkten und schloss bei 10.366 (+0,1 %). Analysten sehen nun die 10.700-Punkte-Marke als nächste Hürde. Ein stärkerer Zinsschnitt als erwartet könnte den Aufschwung beschleunigen, während eine moderate Senkung von 250 Basispunkten den „vorsichtig optimistischen“ Kurs verlängern würde.

Externe Faktoren: Geopolitik und Krypto-Hype

Während Inflationsdaten aus den USA die globalen Märkte beeinflussten, bleibt die Lage zwischen Syrien und Israel ein Risikofaktor. Gleichzeitig erlebte Bitcoin mit 120.000 USD ein neues Allzeithoch, und Ethereum legte um 25 % zu – befeuert durch US-Regulierungsdebatten um Stablecoins.