Türkische Elektrobusse auf der Überholspur: China unter Druck in Europa

10.10.2025 – 6:35 Uhr

Auf der internationalen Busmesse „Busworld 2025” in Brüssel haben türkische Hersteller ihre Präsenz in Europas wachsendem Markt für elektrische Stadtbusse weiter ausgebaut. Mit 107 teilnehmenden Unternehmen war die Türkei erneut das Land mit den meisten Ausstellern – vor China (87 Firmen) und Deutschland (70 Firmen).

Der Markt für elektrische Stadtbusse in Europa wächst rasant: Wurden 2018 noch 750 Busse verkauft, sollen es 2025 bereits mehr als 10.000 Einheiten sein. In diesem wachsenden Segment gewinnen vor allem türkische und chinesische Hersteller Marktanteile, während europäische Anbieter an Bedeutung verlieren.

Unter den türkischen Teilnehmern stachen Unternehmen wie Anadolu Isuzu, BMC, Bozankaya, Habaş, Karsan, Otokar und Temsa hervor. Anadolu Isuzu präsentierte die neuen Elektrobusmodelle Novociti Volt und Citivolt 12, Otokar zeigte unter anderem den autonomen e-Centro und Temsa stellte den 9 Meter langen Avenue Neo mit einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern vor.

Besonders Karsan sorgte für Aufmerksamkeit: Das Unternehmen präsentierte die autonome Version des e-JEST, den gemeinsam mit Toyota entwickelten Wasserstoffbus e-ATA und den neuen Karsan AI. Karsan-CEO Okan Baş betonte die Vorteile türkischer Hersteller: „Avrupalılar kan kaybediyor, Çinliler atakta. Biz ise ikisinin ortasında avantajlı bir konumdayız“ (Europäische Hersteller verlieren Marktanteile, die Chinesen greifen an. Wir sind dazwischen in einer vorteilhaften Position.“

Er verwies auf die Nähe der Türkei zu europäischen Märkten, die starke Zulieferindustrie und die Möglichkeit, dass chinesische Hersteller teilweise in der Türkei fertigen lassen, um Handelshemmnisse zu umgehen. Karsan produziert auch im Auftrag anderer Marken. Das Unternehmen steigerte seine Elektrobusverkäufe von 67 Einheiten im Jahr 2019 auf ein Ziel von 700 Fahrzeugen bis Ende 2025.

Der Wettbewerb in Europa spitzt sich zu: Während chinesische Hersteller inzwischen einen Marktanteil von rund 17 Prozent besitzen, verlieren europäische Anbieter Marktanteile. Türkische Firmen hingegen können dank technologischer Flexibilität und strategischer Nähe zum Markt wachsen. Laut Baş investiert Karsan seit 2018 ausschließlich in elektrische und autonome Mobilität und profitiert von einem fehlenden Diesel-Vergangenheitsvorteil.

Mit Blick auf zukünftige Expansionspläne kündigte Baş an, dass Karsan künftig auch autonome Busse in die USA bringen werde und Gespräche über weitere Kooperationen mit internationalen Marken führe.