Während viele Airlines im Jahr 2024 mit schrumpfenden Margen kämpften, feierte eine türkische Low-Cost-Airline ein fulminantes Comeback und ließ sogar Branchengrößen wie Lufthansa oder Air France-KLM hinter sich. Doch damit nicht genug der Überraschungen.
Die Luftfahrtbranche ist für ihre schmalen Gewinnspannen bekannt – ein hart umkämpfter Markt, in dem oft nur Cent-Beträge pro Ticket übrigbleiben. Eine aktuelle Analyse des Unternehmens Capa zeigt jedoch: Einige Airlines trotzen dem Trend und schreiben schwarze Zahlen, während andere ins Minus rutschen.
Pegasus Airlines: Unangefochtene Spitze
Die türkische Billigfluggesellschaft dominiert mit einer operativen Marge von 18,5 % erneut das Ranking und erzielt damit fast das Vierfache des europäischen Durchschnitts (5,6 %). „Pegasus ist seit Jahren die unangefochtene Nummer eins, wenn es um Profitabilität geht“, so Capa.
IAG überrascht mit starkem Auftritt – Lufthansa abgeschlagen
Die größte Überraschung liefert die International Airlines Group (IAG), zu der British Airways, Iberia und Vueling gehören. Mit einer Marge von 13,8 % sichert sich der Konzern Platz zwei und zeigt, dass auch klassische Netzwerk-Airlines profitabel fliegen können. British Airways glänzt mit 14,2 %, während die Lufthansa mit -0,6 % ein dramatisches Minusgeschäft einfährt.
Ein Lichtblick für die Lufthansa Group ist Swiss mit 12,4 %, während Austrian Airlines und Eurowings unter dem Schnitt bleiben. Air France-KLM landet mit 5,1 % ebenfalls im Mittelfeld.
Ryanair stabil, Wizz Air schwächelt – SAS und Icelandair im Abwind
Auch die Low-Cost-Branche zeigt gemischte Ergebnisse: Ryanair bleibt mit 11,2 % solide, während Wizz Air auf nur noch 3,2 % fällt. Easyjet kommt auf 6,4 Prozent – kein Vergleich zur türkischen Konkurrenz.
Die roten Laternen gehen an SAS und Icelandair: Beide schreiben Verluste, wobei die skandinavische Airline mit einem Einbruch von 5 % besonders stark betroffen ist.