Die Türkei gehört im April offiziell zu den zehn größten Märkten für Elektrofahrzeuge weltweit. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Organisation New AutoMotive hervor.
Die Verkäufe von Elektroautos im Land gewinnen zunehmend an Dynamik – begünstigt durch staatliche Anreize, den Markteintritt der heimischen Automarke Togg und den raschen Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Im April wurden in der Türkei 11.173 Elektrofahrzeuge verkauft – das reicht für Platz 7 im weltweiten Vergleich. Der Anteil reiner Elektroautos am türkischen Automarkt lag damit den achten Monat in Folge bei über 10 Prozent.
Der bisherige Rekord wurde im Dezember 2024 erreicht, als 17.894 E-Autos verkauft wurden und die Türkei weltweit auf Platz 6 landete.
Gleichzeitig setzt sich der Rückgang bei Benzin- und Dieselfahrzeugen fort: Ihr gemeinsamer Marktanteil sank von 75 % im April 2024 auf nur noch 54 % im letzten Monat.
Laut dem Bericht ist „die eigentliche Geschichte der anhaltende Vormarsch der Türkei“, die in den letzten 12 Monaten sogar Norwegen überholte. In den kommenden Monaten könnte sie auch die Niederlande überholen – trotz deren deutlich höherem Pro-Kopf-Einkommen.
In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden in der Türkei insgesamt 123.982 Elektrofahrzeuge verkauft, womit sie derzeit den achten Platz weltweit belegt.
Zum Vergleich:
-
China bleibt mit 667.980 verkauften E-Autos im April klarer Spitzenreiter,
-
gefolgt von den USA (97.941),
-
Deutschland (45.354),
-
Frankreich (25.882),
-
Großbritannien (24.053)
-
und Belgien (12.469).
Insgesamt wurden weltweit im April 2025 rund 977.000 batteriebetriebene Fahrzeuge neu zugelassen – ein Allzeitrekord für diesen Monat und ein Anstieg um 29 % im Vergleich zum Vorjahr.