Die Türkei wird voraussichtlich in diesem Jahr in der globalen Rangliste der größten Volkswirtschaften um einen Platz nach oben klettern und damit die 16. größte Wirtschaft der Welt werden. Das erklärte Vizepräsident Cevdet Yılmaz bei der Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2026 im Planungs- und Haushaltsausschuss des türkischen Parlaments.
Yılmaz betonte, dass die wirtschaftliche Gesamtleistung der Türkei 2024 mehr als 1,3 Billionen US-Dollar erreicht habe. „Nach den aktuellen Prognosen wird die Türkei im nächsten Jahr den 16. Platz in der Weltwirtschaft einnehmen. Nach Bruttoinlandsprodukt auf Basis der Kaufkraftparität liegt sie sogar auf Platz 11 weltweit und auf Platz 4 in Europa“, sagte er.
Der Vizepräsident wies darauf hin, dass der Beitrag des Agrarsektors zum Wirtschaftswachstum aufgrund extremer Wetterbedingungen wie Frost und Dürre begrenzt bleiben dürfte.
Im Einklang mit dem mittelfristigen Wirtschaftsprogramm (OVP) wird für 2025 ein Wachstum von 3,3 Prozent erwartet – und damit das 16. Jahr in Folge einer ununterbrochenen Wachstumsphase.
Zwischen 2020 und 2024 sei die Weltwirtschaft kumulativ um 15,1 Prozent, die türkische Wirtschaft dagegen um 30,3 Prozent gewachsen. „Im Jahresdurchschnitt lag das globale Wachstum bei 2,9 Prozent, während die Türkei ein Wachstum von 5,4 Prozent erzielte. Das zeigt deutlich unsere starke Entwicklungskapazität und unsere nachhaltige Wachstumsvision“, sagte Yılmaz.
Das Pro-Kopf-Einkommen der Türkei, das 2024 15.325 US-Dollar betrug, soll laut Prognosen 2025 auf 17.748 US-Dollar und 2026 auf 18.621 US-Dollar steigen.