Die Türkei hat ihre Exporte von sogenannten „kritischen Technologien” in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich gesteigert. Zwischen Januar und September erreichte der Wert der Ausfuhren aus den Bereichen mittlerer und hoher Technologie 80,7 Milliarden US-Dollar. Das geht aus aktuellen Daten des türkischen Statistikamtes (TÜİK) hervor.
Die Zahlen verdeutlichen den anhaltenden Aufwärtstrend in der türkischen Industrie, die zunehmend auf wettbewerbsfähige und technologieintensive Produktion setzt. Besonders die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Computertechnik, Elektronik und Medizintechnik trugen wesentlich zu dieser Entwicklung bei.
Langfristiger Wachstumstrend
Der Export von Hightech-Produkten hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht. 2013 lag der Wert noch bei 53,1 Milliarden US-Dollar, 2017 bei 60,1 Milliarden US-Dollar. 2021 überschritt die Marke erstmals 77 Milliarden Dollar und stieg im Folgejahr auf 88,7 Milliarden. 2023 wurden 97,3 Milliarden Dollar erreicht und 2024 wurde mit 101,1 Milliarden Dollar ein neues Allzeithoch verzeichnet. Das aktuelle Ergebnis von 80,7 Milliarden Dollar in den ersten drei Quartalen deutet darauf hin, dass 2025 ein weiterer Rekord möglich ist.
Luft- und Raumfahrt an der Spitze der Hightech-Sektoren
Besonders dynamisch entwickelte sich der Export von Produkten aus dem Bereich der Hochtechnologie. Mit 6,9 Milliarden Dollar stieg der Wert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,7 Prozent. Mit 2,7 Milliarden Dollar liegt die Luft- und Raumfahrtindustrie an der Spitze, gefolgt von der Produktion elektronischer und optischer Geräte (2,4 Milliarden Dollar) sowie pharmazeutischer und medizinisch-chemischer Erzeugnisse (1,8 Milliarden Dollar).
Fahrzeugindustrie bleibt Zugpferd der mittleren Hochtechnologie
Im Bereich der mittleren Hochtechnologie erzielte die Türkei Ausfuhren im Wert von 73,8 Milliarden US-Dollar. Mit 28,2 Milliarden Dollar blieb die Automobilindustrie hier klar führend. Auf den weiteren Plätzen folgen die Chemiebranche und die elektrische Ausrüstungsproduktion mit jeweils rund 13,9 Milliarden Dollar sowie der Maschinenbau mit 13,5 Milliarden Dollar.
Auch die Rüstungsindustrie konnte ihre Ausfuhren steigern und erreichte einen Wert von 2,8 Milliarden Dollar. Der Export medizintechnischer Geräte erbrachte 783 Millionen Dollar, während der Export sonstiger Transportausrüstungen – etwa Maschinen für Luft- und Raumfahrt – 631 Millionen Dollar betrug.
Technologie als Wachstumsmotor
Der anhaltende Anstieg der sogenannten „kritischen Technologieexporte” spiegelt die zunehmende Bedeutung innovationsgetriebener Industriezweige in der türkischen Wirtschaft wider. Analysten sehen darin ein Zeichen für die wachsende Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf internationalen Technologiemärkten. Branchenexperten erwarten, dass sich dieser Trend mit weiteren Investitionen in Forschung, Entwicklung und Fachkräfte fortsetzen wird.