Türkei auf Platz vier bei Elektroauto-Verkäufen in Europa

68a1b16b9f1895396bc22654
18.08.2025 – 15:30 Uhr

Die Türkei hat sich in den vergangenen zwei Jahren zu einem der führenden Märkte für Elektrofahrzeuge (EV) in Europa entwickelt und belegt mittlerweile den vierten Platz im europäischen Vergleich der EV-Verkäufe.

Laut aktuellen Zahlen wurden weltweit im Zeitraum Januar bis Juli 2025 rund 10,7 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. In der Türkei stiegen die Verkäufe im selben Zeitraum auf 102.160 Einheiten, was einem Marktanteil von 17,9 Prozent entspricht – ein neuer Rekord für das Land.

Starke Nachfrage trotz Steueranpassungen

Murat Berkel, Generaldirektor für Vertrieb und Marketing bei Hyundai Motor Türkiye, erklärte gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu, dass der Markt die Erwartungen übertroffen habe. Die Verkäufe seien im Vergleich zum Vorjahr um 147 Prozent gestiegen.

Als Gründe nannte Berkel unter anderem die Sorge vor Änderungen bei der Sonderverbrauchssteuer (ÖTV) in der ersten Jahreshälfte sowie die stark gestiegenen Kraftstoffpreise. „Elektrofahrzeuge sind im Verbrauch bis zu 40 Prozent günstiger als herkömmliche Fahrzeuge. Das hat viele Konsumenten zum Umstieg bewegt“, so Berkel.

Allerdings habe die kürzlich erfolgte Anhebung der Steuerklassen Auswirkungen auf die Preise gehabt. Fahrzeuge, die zuvor mit 10 Prozent ÖTV besteuert wurden, fallen nun teilweise unter 25 Prozent, was zu Preissteigerungen von 250.000 bis 300.000 Lira geführt habe.

Temporäre Verlangsamung erwartet – Jahresziel bleibt hoch

Trotz dieser Preisanpassungen bleibt Berkel optimistisch: „Wir erwarten nur eine kurzfristige Delle bei den Verkäufen. Elektroautos bleiben im Vergleich zu Verbrennern attraktiv.“

Im Juni 2025 wurden mit 25.827 verkauften Fahrzeugen ein monatlicher Rekordwert erreicht. Für das Gesamtjahr rechnet Hyundai Türkiye mit einem Absatz von rund 180.000 Einheiten.

Auch BYD Türkiye-CEO İsmail Ergun hebt den rapiden Wandel hervor: Während der Marktanteil von E-Fahrzeugen 2022 noch unter 1 Prozent lag, stieg er 2023 auf 7 Prozent, 2024 auf 10 Prozent und liegt aktuell bei 18 Prozent.

Ausbau der Ladeinfrastruktur und Modellvielfalt treiben Markt an

Ein weiterer Schlüsselfaktor für den Boom ist der rasche Ausbau der Ladeinfrastruktur. Laut Daten der türkischen Energieregulierungsbehörde EPDK ist die Anzahl der Ladepunkte von rund 3.000 im Jahr 2023 auf über 31.000 gestiegen, bei knapp 12.000 Ladestationen landesweit.

Gleichzeitig wächst die Modellvielfalt: Allein in den ersten sechs Monaten 2025 kamen 12 neue Elektrofahrzeuge auf den Markt. Über 100 Modelle sind derzeit erhältlich – viele davon weiterhin steuerlich begünstigt.

Marktanteil soll bis Jahresende über 20 Prozent steigen

Trotz steuerlicher Anpassungen und steigender Preise rechnen Branchenexperten nicht mit einem Einbruch. „Die Käufer zeigen weiterhin großes Interesse, und wir erwarten bis Jahresende einen EV-Marktanteil von leicht über 20 Prozent“, so Ergun.

Damit positioniert sich die Türkei nicht nur als einer der am schnellsten wachsenden EV-Märkte Europas, sondern zeigt auch, dass staatliche Förderung, Infrastruktur und Modellvielfalt maßgeblich zum Erfolg beitragen können.