TÜIK: Arbeitslosigkeit in der Türkei im Mai 2025 weiter rückläufig

02.07.2025 – 7:00 Uhr

Die türkische Statistikbehörde TÜİK hat die aktuellen Arbeitsmarktdaten für Mai 2025 veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 69.000 Personen gesunken und liegt nun bei 2,972 Millionen. Die offiziell ausgewiesene Arbeitslosenquote ging um 0,2 Prozentpunkte auf 8,4 Prozent zurück. Dennoch bleibt die sogenannte „weit gefasste“ Arbeitslosigkeit mit 31 Prozent auf einem hohen Niveau.

Positive Signale bei Beschäftigung

Die Zahl der Beschäftigten stieg im Mai um 100.000 auf 32,52 Millionen. Die Beschäftigungsquote erhöhte sich leicht auf 49,0 Prozent. Während 66,3 Prozent der Männer im erwerbsfähigen Alter beschäftigt sind, beträgt dieser Anteil bei Frauen lediglich 32,2 Prozent. Dies ist ein klarer Hinweis auf bestehende strukturelle Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt.

Die Erwerbsbeteiligung, also der Anteil der Bevölkerung, der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, blieb mit 53,5 Prozent stabil. Auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 70,9 Prozent der Männer sind erwerbstätig oder arbeitsuchend, aber nur 36,5 Prozent der Frauen.

Jugendarbeitslosigkeit bei über 15 Prozent

Besorgniserregend bleibt die Lage junger Menschen zwischen 15 und 24 Jahren. Zwar sank die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zum April um 0,3 Punkte, doch mit 15,4 Prozent liegt sie immer noch deutlich über dem Durchschnitt. Besonders betroffen sind junge Frauen: Ihre Arbeitslosenquote liegt mit 23,5 Prozent mehr als doppelt so hoch wie die der jungen Männer (11,0 Prozent).

Hoher Anteil an Unterbeschäftigung

Neben der offiziellen Arbeitslosigkeit veröffentlicht TÜİK auch Zahlen zur erweiterten Arbeitslosigkeit. Diese umfasst unter anderem Personen mit unfreiwilliger Teilzeitbeschäftigung oder latentem Arbeitswunsch. Im Mai lag diese Quote bei 31,0 Prozent, was einem Rückgang um 1,1 Punkte im Vergleich zum Vormonat entspricht. Damals wurde mit 32,1 Prozent ein Rekordwert erreicht.

Die kombinierte Quote aus Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit wurde mit 20,7 Prozent beziffert. Die kombinierte Quote aus Arbeitslosen und potenziellem Arbeitskräfteangebot (also Personen, die arbeiten möchten, aber aktuell nicht aktiv suchen) lag bei 20,2 Prozent.

Arbeitszeit stieg leicht

Die durchschnittliche tatsächliche Wochenarbeitszeit der Erwerbstätigen – bereinigt um saisonale und kalendarische Effekte – stieg im Mai um 0,6 Stunden auf 42,7 Stunden.