Istanbul weist den höchsten Anteil an Haushalten der höchsten sozioökonomischen Gruppen in der Türkei auf. Auf Bezirksebene erreicht der Ankaraner Stadtteil Çankaya die Spitzenposition. Das geht aus einer Untersuchung des türkischen Statistikamtes TÜİK hervor, die am 18. August veröffentlicht wurde.
Die Behörde hat erstmals einen sozioökonomischen Statuswert für alle rund 26 Millionen Haushalte im Land berechnet. Grundlage hierfür waren Einkommen, durchschnittliche Bildungsjahre sowie Angaben zu den Berufen. Die Haushalte wurden in sieben Gruppen eingeteilt – von der höchsten Kategorie A+ bis zur niedrigsten Kategorie E.
Demnach zählen lediglich 1,1 Prozent der türkischen Haushalte zur obersten Gruppe A+. Weitere elf Prozent sind in der Kategorie A vertreten, die überdurchschnittliches Einkommen und ein höheres Bildungsniveau umfasst. Mit rund 19 Prozent stellt die Gruppe B (obere Mittelschicht) den größten Anteil. Jeweils etwa 16 bis 18 Prozent entfallen auf die Kategorien B+, C+ und C. Zur niedrigsten Stufe E gehören knapp 16 Prozent.
Istanbul beherbergt mit rund 29 Prozent den höchsten Anteil an Haushalten der Gruppen A+ und A und ist damit die Stadt mit der höchsten Konzentration wohlhabender Bevölkerungsschichten. Auf dem zweiten Platz liegt Ankara mit elf Prozent, dahinter folgen Izmir, Bursa und Antalya.
Auf Ebene der Stadtbezirke liegt Çankaya mit 4,1 Prozent der A+- und A-Haushalte an der Spitze. Der Bezirk, in dem auch das türkische Parlament seinen Sitz hat, übertrifft damit unter anderem Kadıköy in Istanbul und Yenimahalle in Ankara. Zu den weiteren führenden Bezirken zählen Beşiktaş und Bakırköy in Istanbul, Etimesgut in Ankara, Nilüfer in Bursa sowie Güzelbahçe in Izmir.
Deutlich niedrigere Werte wurden hingegen in kleineren Bezirken wie Çamoluk in der Schwarzmeerprovinz Giresun oder Derebucak in der zentralanatolischen Provinz Konya ermittelt.
Die Berechnungen beruhen auf Daten aus den Jahren 2022 bis 2024, wobei das Jahr 2023 als Referenzjahr herangezogen wurde. Laut TÜİK ist der sozioökonomische Status ein Maß, das die soziale und wirtschaftliche Stellung von Haushalten kombiniert.