Smart Cities in der Türkei in Aktion: Neue Straßenlaternen bieten kostenloses Laden und WLAN

06.08.2025 – 15:30 Uhr

In der Türkei beginnt eine neue Ära der städtischen Infrastruktur: Die Straßenlaterne wird zur Hightech-Versorgungsstation. Das dem Energieministerium unterstehende staatliche Unternehmen TEMSAN hat ein zukunftsweisendes Projekt entwickelt: die „Intelligente Straßenbeleuchtung“, die weit mehr kann, als nur Licht zu spenden.

Multifunktionale Technik mitten auf der Straße

Die innovativen Laternen bieten nicht nur eine stromsparende LED-Beleuchtung, sondern sind auch mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern sollen. So können künftig Elektrofahrzeuge, Rollstühle sowie Smartphones und Tablets direkt an den Masten kostenlos aufgeladen werden.

Auch der Zugang zum Internet ist gesichert. Über einen kostenfreien WLAN-Hotspot lässt sich drahtlos ins Internet gehen. Digitale Bildschirme an den Laternen liefern zusätzlich aktuelle Informationen zu Wetter, Verkehr und Nachrichten.

Mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit

Ein integriertes Kamerasystem trägt zur öffentlichen Sicherheit bei, während ein Notfall-Warnsystem bei Katastrophen sofort reagiert und akustische sowie visuelle Alarme auslöst. Gleichzeitig erfassen Sensoren die Luftqualität, die Lärmbelastung, die Temperatur, die Windrichtung und die Sonnenstrahlung. Diese Daten sind für ein intelligentes Stadtmanagement von großem Wert.

Zusätzlich wird auf erneuerbare Energie gesetzt: Solarpanels auf den Masten ermöglichen einen unabhängigen Betrieb vom Stromnetz und reduzieren somit die Belastung der Infrastruktur.

Bürger im Mittelpunkt des Fortschritts

Ziel des Projekts ist es, so betont TEMSAN-Chefingenieurin İpek Acay, die Lebensqualität in Städten zu erhöhen und den Zugang zu Energie für alle zu erleichtern. Auch Tuğba Aydın Kart, Ingenieurin und an der Entwicklung beteiligt, unterstreicht den sozialen Aspekt: „Mit der smarten Infrastruktur wollen wir auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen einbeziehen und ihnen den öffentlichen Raum zugänglicher machen.“

Pilotphase läuft – flächendeckende Einführung geplant

Derzeit befindet sich das System in der Testphase. Die Prototypen werden auf ihre Funktionalität geprüft, während parallel dazu die Serienproduktion vorbereitet wird. Sobald die Tests erfolgreich abgeschlossen sind, soll das System landesweit zum Einsatz kommen. Dies ist ein Schritt hin zur intelligenten, inklusiven und nachhaltigen Stadt der Zukunft.