Der türkische Elektroautohersteller Togg beginnt seine Expansion nach Europa. Über das neue Verkaufsportal www.togg.eu und die firmeneigene App können Kundinnen und Kunden in Deutschland die Modelle des Unternehmens ab sofort direkt online bestellen, ohne den Umweg über klassische Autohäuser nehmen zu müssen.
Zum Auftakt stellt Togg ein limitiertes Kontingent von 1.000 Fahrzeugen bereit, von denen 600 noch im Jahr 2025 ausgeliefert werden sollen. Sobald diese Zahl erreicht ist, wird der Online-Konfigurator vorübergehend geschlossen. Eine zweite Bestellphase ist für Anfang 2026 geplant.
Zwei Modelle zum Start: SUV und Limousine mit großer Reichweite
In Deutschland bietet Togg zunächst zwei vollelektrische Modelle an: den SUV T10X und die Limousine T10F. Beide Fahrzeuge sind in der Ausstattungslinie Komfort V2 RWD Long Range erhältlich und verfügen über Hinterradantrieb.
Der T10X erreicht laut WLTP-Norm eine Reichweite von bis zu 523 Kilometern, der T10F soll mit bis zu 623 Kilometern noch etwas weiter fahren können. Die Limousine feierte ihre Weltpremiere auf der IAA Mobility 2025 in München. Beide Modelle erhielten im Euro-NCAP-Crashtest die Bestwertung von fünf Sternen.
Digitale Plattform als Herzstück
Mit dem Markteintritt will Togg nicht nur Autos verkaufen, sondern ein digitales Mobilitätsökosystem etablieren. Die firmeneigene App „Trumore” dient dabei als zentrale Plattform für die Fahrzeugkonfiguration, die Zahlungsabwicklung und weitere digitale Dienste.
„Die Welt erwartet nicht den nächsten klassischen Autobauer – schon gar nicht in Europa“, sagte Togg-CEO Gürcan Karakaş beim Branchengipfel des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA). Togg sehe sich als Technologieunternehmen, das neue Formen von Mobilität ermöglichen wolle.
Für Wartung und Service in Deutschland arbeitet das Unternehmen mit Bosch zusammen. Kundinnen und Kunden können auf rund 1.000 Werkstätten und 40 mobile Notfalldienste des deutschen Partners zurückgreifen.
Produktion in der Türkei, Ziel: klimaneutrale Mobilität
Togg wurde 2018 als Joint Venture mehrerer türkischer Großunternehmen gegründet. Produziert wird im Werk Gemlik an der türkischen Marmaraküste, wo auch die Batterien gefertigt werden. Im Heimatmarkt konnte das Unternehmen bereits mehr als 75.000 Fahrzeuge absetzen.
Langfristig verfolgt Togg das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Unter dem Motto „Tru Zero Journey” arbeitet der Hersteller an einem nachhaltigen Mobilitätskonzept, das auf eine emissionsfreie Produktion und Energieversorgung setzt.
Symbol für die türkische Industrie
Der Markteintritt in Deutschland gilt als wichtiger Schritt für die türkische Automobilindustrie. „Erstmals präsentiert die Türkei ein vollständig im eigenen Land entwickeltes und produziertes Elektrofahrzeug auf dem europäischen Markt“, erklärte Fuat Tosyalı, der Aufsichtsratsvorsitzende von Togg.
Ob der Newcomer mit seinem rein digitalen Vertriebsmodell und seinem technologieorientierten Ansatz im hart umkämpften europäischen Markt dauerhaft Fuß fassen kann, bleibt abzuwarten. Der Start markiert jedoch einen ambitionierten Versuch, die E-Mobilität in Europa um eine neue, türkische Stimme zu erweitern.