Die internationale Ratingagentur Moody’s hat das Kreditrating der Türkei überraschend angehoben. Wie das Unternehmen am Sonntagabend mitteilte, wurde die Bonitätsnote des Landes von „B1” auf „Ba3” heraufgesetzt. Gleichzeitig wurde der Ausblick von „positiv” auf „stabil” gesenkt.
Die Ratingagentur begründet diese Entscheidung mit dem zunehmenden Vertrauen in den aktuellen wirtschaftspolitischen Kurs Ankaras. Demnach hätten die jüngsten Maßnahmen der türkischen Zentralbank maßgeblich dazu beigetragen, den Inflationsdruck nachhaltig zu mindern, wirtschaftliche Ungleichgewichte zu verringern und das Vertrauen sowohl inländischer Sparer als auch internationaler Investoren in die türkische Lira schrittweise wiederherzustellen.
In der Erklärung betont Moody’s, dass die Ratingerhöhung auch widerspiegele, dass das Risiko einer abrupten politischen Kursänderung gesunken sei, wenngleich es nicht völlig gebannt ist und auch in den kommenden Jahren bestehen bleiben dürfte.
Der nun von „positiv“ auf „stabil“ geänderte Ausblick reflektiert laut Moody’s eine Balance zwischen aufwärts- und abwärtsgerichteten Risiken für das türkische Kreditprofil.
Darüber hinaus hebt die Agentur hervor, dass eine Fortsetzung der effektiven wirtschaftspolitischen Steuerung zu einer stärkeren als bislang erwarteten Verbesserung der außenwirtschaftlichen Position des Landes führen könnte. Die fortlaufenden und geplanten Strukturreformen, insbesondere zur Reduzierung der Abhängigkeit von Energieimporten und zur Steigerung der Exportwettbewerbsfähigkeit, könnten zudem die Widerstandskraft der türkischen Wirtschaft gegenüber externen Schocks stärken.
Bereits im Juli 2024 hatte Moody’s das Kreditrating der Türkei um zwei Stufen von „B3” auf „B1” angehoben und den Ausblick auf „positiv” gesetzt. Ursprünglich war für das laufende Jahr eine Neubewertung für den 24. Januar vorgesehen, die jedoch verschoben wurde. Nun liegt eine neue Bewertung vor, die von vielen Beobachtern als Zeichen zunehmenden Vertrauens in den wirtschaftspolitischen Kurs der Regierung interpretiert wird.