Industrieproduktion in der Türkei steigt im September um 2,9 Prozent

11.11.2025 – 7:00 Uhr

Die türkische Industrieproduktion ist im September um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, wie das Statistische Institut der Türkei (TÜİK) am Montag mitteilte.

Alle wichtigen Teilsektoren verzeichneten Zuwächse. Den stärksten Anstieg gab es im Bereich Strom-, Gas-, Dampf- und Klimaversorgung, der um 5,3 Prozent zulegte. Die Bergbau- und Steinbruchindustrie stieg um 3,1 Prozent, während die verarbeitende Industrie einen Zuwachs von 2,7 Prozent verzeichnete.

Die Produktion von Hochtechnologie-Gütern legte im Jahresvergleich um 29 Prozent zu. Mittelhoch- und mittelniedrigtechnische Güter stiegen um 4,9 bzw. 5,7 Prozent, während die Produktion von niedrigtechnologischen Gütern um 4,7 Prozent zurückging.

Im Monatsvergleich fiel die Industrieproduktion jedoch um 2,2 Prozent, nachdem sie im August noch um 0,6 Prozentgestiegen war. Im Jahresvergleich hatte der August eine kräftige Zunahme von 7,3 Prozent gezeigt.

Vor allem die Produktion langlebiger Konsumgüter ging deutlich zurück – minus 7,5 Prozent im Jahresvergleich und minus 1,2 Prozent gegenüber August. Auch nicht langlebige Konsumgüter verzeichneten Rückgänge von 4,4 Prozent zum Vorjahr und 2,7 Prozent zum Vormonat.

Im Investitionsgütersektor zeigte sich ein gemischtes Bild: Die Produktion stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12,2 Prozent, sank aber gegenüber August um 3,9 Prozent. Die Zwischengüterproduktion erhöhte sich leicht um 1,6 Prozent auf Jahresbasis, fiel jedoch 1,2 Prozent im Monatsvergleich.

Exportklima verbessert sich deutlich

Parallel dazu meldete die Industrie- und Handelskammer Istanbul (İSO), dass sich die Exportbedingungen für türkische Hersteller im Oktober so stark verbessert hätten wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr.

Der İSO Türkiye Manufacturing Export Climate Index stieg von 51,7 Punkten im September auf 52,4 Punkte im Oktober. Werte über 50 zeigen eine Verbesserung der Exportbedingungen an.

Laut der Auswertung hat sich das Exportklima damit bereits den 22. Monat in Folge verbessert – der kräftigste Anstieg seit Mai 2024. Besonders Deutschland, die USA und Italien verzeichneten eine stärkere Produktionsdynamik, während auch das Vereinigte Königreich zu Beginn des letzten Quartals des Jahres wieder Wachstum zeigte.

„Es gibt klare Anzeichen, dass sich das Wachstum in den wichtigsten Exportmärkten für türkische Industrieprodukte im Oktober gefestigt hat“, sagte Andrew Harker, Direktor für Wirtschaftsanalyse bei S&P Global Market Intelligence. Diese Entwicklung werde den türkischen Herstellern zugutekommen und könne „zu einem positiven Jahresende beitragen“, fügte er hinzu.