Nach Angaben der Borsa Istanbul führt Garanti BBVA mit einer Marktkapitalisierung von 546 Milliarden TL die Liste der wertvollsten Unternehmen der Türkei an. Auf Platz zwei folgt Koç Holding mit einem Wert von 465,3 Milliarden TL, während Turkish Airlines (THY) mit 401,2 Milliarden TL den dritten Rang belegt.
Besonders bemerkenswert ist, dass das an der Spitze stehende Unternehmen, Garanti BBVA, seit 2022 mehrheitlich im Besitz der spanischen Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) ist. Die Übernahme wurde seinerzeit als bedeutender Meilenstein in der türkischen Bankengeschichte bezeichnet.
BBVA stärkt Position durch Mehrheitsübernahme
Die spanische Bank BBVA begann ihre Beteiligung an Garanti BBVA mit dem Kauf von 49,85 Prozent der Anteile und kündigte später Pläne an, die Kontrolle über das Unternehmen vollständig zu übernehmen. Nach intensiven Verhandlungen erwarb BBVA schließlich 85,97 Prozent der Anteile an der türkischen Bank.
Dieser Deal, dessen Kaufpreis mit 22,7 Milliarden TL beziffert wurde, ging als die größte Übernahme in der Geschichte des türkischen Bankensektors in die Annalen ein. Mit diesem Schritt sicherte sich BBVA die Mehrheitsbeteiligung an Garanti BBVA und stärkte gleichzeitig ihre Präsenz auf dem türkischen Markt.
Koç Holding und Turkish Airlines folgen auf den weiteren Plätzen
Koç Holding, eines der führenden Konglomerate des Landes, rangiert mit knapp 465,3 Milliarden TL auf dem zweiten Platz der Liste. Das Unternehmen ist in zahlreichen Branchen aktiv und spielt eine zentrale Rolle in der türkischen Wirtschaft.
Turkish Airlines, die nationale Fluggesellschaft der Türkei, belegt mit einer Marktkapitalisierung von 401,2 Milliarden TL den dritten Rang. Die Airline hat in den letzten Jahren ihre Position auf internationalen Märkten deutlich ausgebaut und gehört zu den führenden Fluggesellschaften der Welt.
Einfluss internationaler Investoren wächst
Die Übernahme von Garanti BBVA durch BBVA verdeutlicht die zunehmende Präsenz internationaler Investoren in der türkischen Wirtschaft. Experten werten dies als Zeichen für das anhaltende Interesse am türkischen Markt, trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes.
Weitere Entwicklungen könnten die Rangliste der wertvollsten Unternehmen in der Zukunft verändern. Insbesondere Investitionen und strategische Partnerschaften bleiben entscheidende Faktoren, die die Marktposition der führenden Unternehmen beeinflussen können.