Fitch Ratings bewertet türkische Zentralbank-Zinspolitik und Bankenbranche

12.06.2025 – 6:35 Uhr

Ahmet Emre Kılınç, Bankendirektor bei Fitch Ratings, hat eine vorsichtige Prognose zur Entwicklung der Politik der türkischen Zentralbank und zur Lage des Bankensektors in der Türkei abgegeben. Kılınç zufolge erwartet Fitch zum Jahresende einen Rückgang des Leitzinses der Türkiye Cumhuriyet Merkez Bankası (TCMB) auf rund 33 Prozent. Dies wäre deutlich weniger als der aktuelle Satz von 46 Prozent.

Diese Zinssenkung werde zwar zu einer Verbesserung der Nettozinsspannen der Banken führen, allerdings in geringerem Umfang als zu Jahresbeginn prognostiziert. Kılınç betonte zudem, dass die hohe Volatilität auf dem Inlandsmarkt sowie globale Faktoren wie Handelszölle die Entwicklung des Bankensektors maßgeblich beeinflussen.

Aktive Beobachtung der Kreditqualität

Der Fitch-Experte erinnerte daran, dass die Zentralbank die Banken zuletzt mit einem Zinssatz von 49 Prozent an der oberen Bandbreite finanziert hat. Trotz der erwarteten Zinssenkung werde Fitch die Qualität der Bankaktiva im zweiten Halbjahr genau beobachten. Aktuell seien die Risiken in diesem Bereich zwar noch als beherrschbar einzustufen. Entsprechend hält Fitch an seiner neutralen Einschätzung der türkischen Bankenbranche fest.

Positiv ist, dass das operative Umfeld für die Banken als günstig bewertet wird und sich die Profitabilität in diesem Jahr verbessern könnte. Dennoch haben die jüngsten Marktschwankungen die positive Entwicklung etwas gebremst. So stiegen beispielsweise die Risikoaufschläge für türkische Kredite (5-Jahres-CDS) zwischenzeitlich an, sind mittlerweile aber wieder auf rund 300 Basispunkte gefallen.

Refinanzierung bleibt Herausforderung

Ein weiterer Punkt der Analyse betrifft die hohen kurzfristigen Auslandsschulden der türkischen Banken. Diese stellen eine Refinanzierungsherausforderung dar, sind aber kein neues Problem. Erfreulicherweise haben die Banken weiterhin Zugang zu internationalen Finanzierungsquellen. So konnten im vergangenen Jahr zahlreiche Institute sowohl Eurobonds als auch kapitalähnliche Kredite erfolgreich platzieren. Seit März wurden Syndizierungskredite sogar zu über 100 Prozent erneuert.

Allerdings verlangsamt sich die Ausgabe langfristiger Anleihen, was auf die Kostenentwicklung zurückzuführen ist. Daher warten die Banken nach Kılınçs Einschätzung auf günstige Bedingungen für neue langfristige Finanzierungen.

Globale Einflüsse bleiben relevant

Kılınç wies auch darauf hin, dass die Zinspolitik in den USA, geopolitische Risiken und globale Handelszölle indirekte Auswirkungen auf die türkischen Banken haben könnten. Fitch schätzt die tatsächlichen Effekte der Zölle auf den Bankensektor jedoch als eher gering ein.