Europa im Vergleich: Wo die Einkommenssteuer am höchsten ist – und wo die Türkei steht

16.07.2025 – 7:00 Uhr

Eine aktuelle Analyse der Tax Foundation zeigt deutliche Unterschiede bei der Steuerbelastung von Arbeitnehmern in Europa. Die marginalen Einkommenssteuersätze reichen von 10 % bis 55,9 % und ergeben überraschende Ergebnisse für einige Länder, darunter die Türkei.

Skandinavien an der Spitze, Balkanstaaten am Ende

Die Liste wird von Dänemark mit einem Spitzensteuersatz von 55,9 % angeführt, gefolgt von Frankreich (55,4 %) und Österreich (55 %). Die niedrigsten Abgaben finden sich in Bulgarien und Rumänien (je 10 %), während viele osteuropäische Staaten wie Ungarn (15 %) und Moldau (12 %) ebenfalls vergleichsweise geringe Steuersätze aufweisen.

Türkei über dem europäischen Durchschnitt

Mit 40,8 % landet die Türkei auf Platz 17 von 34 und damit im oberen Mittelfeld. Bemerkenswert ist, dass sie damit höhere Steuern verlangt als einige wirtschaftsstarke Länder wie die Schweiz (39,7 %), Norwegen (39,6 %) oder Deutschland (47,5 %). Dies könnte Diskussionen über die Wettbewerbsfähigkeit des türkischen Steuersystems anheizen.

Wohlfahrtsstaat vs. Niedrigsteuerländer

Die starken Unterschiede spiegeln unterschiedliche Sozial- und Wirtschaftsmodelle wider: Während skandinavische Länder mit hohen Steuern umfassende Sozialleistungen finanzieren, setzen viele osteuropäische Staaten auf niedrige Abgaben, um Investitionen anzuziehen.