E-Commerce in der Türkei erreicht 3,4 Billionen Lira Volumen

07.01.2025 – 6:40 Uhr

Der türkische E-Commerce-Markt hat im Jahr 2023 ein Volumen von 3,4 Billionen Türkischen Lira (ca 93 Milliarden Euro) erreicht. Diese Zahl stellt eine Steigerung von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar, wie aus aktuellen Berichten des Handelsministeriums hervorgeht.

Die Zahl der registrierten E-Commerce-Unternehmen stieg auf über 600.000, was einem Zuwachs von 17 Prozent entspricht. Vertreter des Ministeriums betonten, dass der Ausbau digitaler Plattformen und die stärkere Nutzung mobiler Anwendungen zu diesem Wachstum beigetragen hätten.

Anteil des E-Commerce am Einzelhandel nimmt zu

Der Anteil des Online-Handels am gesamten Einzelhandelsvolumen erreichte im Jahr 2023 etwa 22 Prozent. Dies zeigt, dass Verbraucher zunehmend auf digitale Kanäle zurückgreifen, insbesondere bei Elektronik, Mode und Lebensmitteln.

Ein Sprecher des Handelsministeriums erklärte, dass staatliche Initiativen zur Förderung des digitalen Handels eine Schlüsselrolle spielten. Diese Programme zielten darauf ab, kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Online-Handel zu integrieren.

Mobile Anwendungen treiben die Entwicklung voran

Besonders mobile Endgeräte sind ein Treiber der E-Commerce-Entwicklung. Rund 70 Prozent aller Transaktionen wurden im vergangenen Jahr über Smartphones oder Tablets durchgeführt.

Ein Branchenexperte hob hervor, dass die Vereinfachung von Zahlungssystemen und der verbesserte Zugang zu digitalen Plattformen entscheidend für die zunehmende Nutzung seien. Der Experte stellte außerdem fest, dass sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen werde.
Herausforderungen durch Logistik und Lieferketten

Trotz des Wachstums bleibt die Logistik eine zentrale Herausforderung für den türkischen E-Commerce. Insbesondere in ländlichen Regionen gab es Berichte über Verzögerungen bei der Lieferung von Waren.

Das Handelsministerium kündigte an, verstärkt in die Infrastruktur investieren zu wollen, um diese Probleme zu lösen. Geplant seien unter anderem neue Logistikzentren und die Förderung nachhaltiger Liefermethoden.

Internationale Märkte im Blick

Ein weiterer Schwerpunkt der türkischen E-Commerce-Branche ist die Expansion in internationale Märkte. 2023 entfielen etwa 15 Prozent des Gesamtumsatzes auf grenzüberschreitende Verkäufe.

Vertreter großer Plattformen betonten, dass sie durch Kooperationen mit internationalen Partnern und die Einführung mehrsprachiger Plattformen ihre Reichweite deutlich erhöht hätten. Ziel sei es, den Anteil des Exports am E-Commerce-Volumen in den kommenden Jahren weiter zu steigern.