Chinesische Automarken starten Produktion in Eskişehir: Günstige SUV-Alternativen zu Fiat Egea

17.07.2025 – 6:30 Uhr

Die türkische Automobilbranche steht vor einem Umbruch: Die chinesischen Marken JAC und SWM beginnen offiziell mit der lokalen Produktion in einer neuen Fabrik in Eskişehir. Mit ihren günstigen SUV-Modellen wollen sie insbesondere Kunden ansprechen, die bisher etwa den Fiat Egea in Betracht zogen – allerdings zu einem deutlich attraktiveren Preis.

Produktionsstart im September 2025

Das Joint Venture Urzat Otomotiv, eine Partnerschaft zwischen ATMO Group und Urzema Holding, bereitet derzeit die letzten Schritte für die Produktion im Organisierten Industriegebiet Eskişehir vor. Ab September 2025 soll das erste Fahrzeug vom Band rollen: der SWM G01 PRO, ein benzinbetriebener SUV, der mit günstigen Preisen und umfangreichen Ausstattungsoptionen punkten will.

Das Unternehmen plant, in den kommenden Jahren auch Elektro- und Hybridmodelle ins Portfolio aufzunehmen. Zunächst soll die Jahresproduktion bei 20.000 Fahrzeugen liegen und bis 2029 auf 40.000 Einheiten steigen. Neben dem türkischen Markt hat SWM auch Exporte nach Europa im Visier.

JAC bringt vollelektrischen SUV

Neben SWM bereitet auch JAC seine Produktion in der Türkei vor. Noch in diesem Jahr soll der vollelektrische E30X in Eskişehir vom Band laufen. Mit einer Reichweite von 374 Kilometern, einer Schnellladezeit von nur 30 Minuten und modernen Sicherheitsfeatures könnte der E30X zu einem der wettbewerbsfähigsten Elektro-SUVs der Türkei werden.

Ziel: 51 % lokale Wertschöpfung bis 2029

Murat Ertaş, CEO von Urzema Holding, betont, dass der Lokalisierungsgrad schrittweise erhöht werden soll:

  • 2026: 30 %
  • 2027: 40 %
  • 2029: 51 %

Erst dann könnten die Fahrzeuge offiziell als lokales Produkt („yerli malı”) zertifiziert werden – ein wichtiger Schritt für die Akzeptanz auf dem türkischen Markt.

Keine staatlichen Subventionen – langfristige Marktstrategie

Im Gegensatz zu vielen anderen Automobilinvestoren setzen JAC und SWM ohne staatliche Fördergelder auf den türkischen Markt. Dies wird als Zeichen gewertet, dass die chinesischen Hersteller langfristig bleiben wollen.

Mit ihren günstigen SUV-Modellen und elektrischen Alternativen könnten JAC und SWM die türkische Automobilbranche in eine neue Ära führen und die Konkurrenz für etablierte Modelle wie den Fiat Egea deutlich verschärfen.