17 Jahre Klimawandel: So stark hat sich der Van-See verändert

03.11.2025 – 15:00 Uhr

Der Van-See, der größte See der Türkei und weltweit der größte Soda-See, hat in den letzten 17 Jahren durch Dürre und den Klimawandel deutlich an Wasser verloren. Vergleichende Fotos vom selben Standort zeigen die drastischen Veränderungen.

Die Trockenheit hat zu einem erheblichen Rückgang des Wasserspiegels geführt. Dadurch sind historische Ruinen und die weltweit größten Mikrobialite am Seeufer sichtbar geworden. Besonders stark betroffen sind die Uferregionen von Erciş. Der Naturfotograf Ferzende Coşar dokumentierte den Wandel mit Fotos, die er vor etwa 17 Jahren und vor zwei Jahren aufnahm. Während früher das Wasser bis zur Anlegestelle reichte, liegt diese heute trocken, und ehemalige Seeflächen sind mit Gras bewachsen.

Rückgang des Sees beeinflusst auch das soziale Leben

Coşar betont die gravierenden Folgen des Wasserverlustes: „Früher kamen die Menschen hierher zum Angeln, und die Küstenschutzbehörden befestigten ihre Boote an den Stegen. Heute ist die Fläche komplett ausgetrocknet. Wenn es in den kommenden Jahren nicht genug Regen gibt, wird sich die Situation weiter verschlechtern.“

Sinkende Niederschläge und zunehmende Verdunstung

Dr. Mustafa Akkuş von der Universität Van Yüzüncü Yıl erklärt, dass der Wasserverlust vor allem auf die in den letzten Jahren zunehmende Trockenheit und hohe Temperaturen zurückzuführen sei. Der Van-See ist ein abgeschlossenes Becken, Wasser gelangt nur über Regen und Schneeschmelze hinein, während der Abfluss ausschließlich durch Verdunstung erfolgt. „Letztes Jahr lagen die Niederschläge im Winter deutlich unter dem Durchschnitt, insbesondere im Februar um 60 Prozent niedriger. Gleichzeitig haben die hohen Sommertemperaturen die Verdunstung stark erhöht. Das führt dazu, dass ehemals überflutete Gebiete heute komplett trocken liegen“, so Dr. Akkuş.

Er verdeutlicht die Dimension der Veränderung: „Stege, die vor 5–10 Jahren noch im Wasser standen, liegen heute kilometerweit vom See entfernt auf trockenem Boden. Dies zeigt eindrucksvoll das Ausmaß des Rückgangs des Van-Sees.“

Die Veränderungen im Van-See wirken sich nicht nur auf die Natur aus, sondern beeinflussen auch das soziale und wirtschaftliche Leben in der Region.