Meeresschildkröten hautnah: Das Caretta-Caretta-Museum in Dalyan begeistert Besucher

13.07.2025 – 17:00 Uhr

In der türkischen Ägäisregion zieht das in Ortaca gelegene Caretta-Caretta-Museum jedes Jahr zehntausende Besucher an. Das Museum, das 2009 auf dem Gelände des Meeres-Schildkröten-Forschungs-, Rettungs- und Rehabilitationszentrums (DEKAMER) am weltberühmten İztuzu-Strand in Dalyan eröffnet wurde, bietet Einblicke in das faszinierende Leben der Meeresschildkröten.

Im Museum können Gäste die Lebenszyklen der Caretta caretta, einer weltweit bedrohten Schildkrötenart, Schritt für Schritt nachvollziehen – von der Eiablage über das Schlüpfen der Jungtiere bis hin zum Leben im offenen Meer.

Neben naturgetreuen Modellen und informativen Displays werden auch die Gefahren für Schildkröten thematisiert: Ausgestellte Objekte wie Angelhaken, Fischernetze, Harpunen oder Schiffspropeller zeigen eindrücklich, welchen Risiken die Tiere ausgesetzt sind. Auch Skelette verunglückter Tiere sind Teil der Ausstellung.

Professor Dr. Yakup Kaska, Leiter des Zentrums, betont die pädagogische Bedeutung des Museums:
„Wenn wir Meeresschildkröten schützen wollen, müssen wir die Menschen über sie informieren und sie ihnen näherbringen. Genau das ist unser Ziel. Wir erklären, welche Gefahren bestehen, wie die Nester geschützt werden, welche Arten es gibt und was am Strand von İztuzu in den vergangenen Jahrzehnten erreicht wurde.“

In der Hauptsaison zieht das Museum bis zu 500 Besucher täglich an – das ergibt rund 70.000 Gäste pro Jahr. Mit interaktiven Modellen wird anschaulich vermittelt, wie sich die jungen Schildkröten aus einem Pinpongball-großen Ei aus bis zu 60 Zentimetern Tiefe ihren Weg ins Meer bahnen.

Das Museum ist damit nicht nur eine touristische Attraktion, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für Umweltbildung und Artenschutz.