Die Hotels in der türkischen Metropole Istanbul erleben in diesem Herbst eine unerwartet starke Nachfrage. Wie Branchenvertreter berichten, liegen die Buchungszahlen deutlich über den Prognosen – und setzen sich auch im Oktober und November fort.
Der Großteil der Gäste kommt derzeit aus Europa und den USA, aber auch der chinesische Markt zieht spürbar an. Möglich machen das neue Flugverbindungen, die die Erreichbarkeit Istanbuls aus Fernost verbessert haben.
Im Gegensatz zu Sommerurlaubern, die vor allem Badeorte ansteuern, zeigen sich Herbstreisende konsumfreudiger – etwa beim Besuch von Museen, historischen Stätten und Einkaufsstraßen. Auch Geschäftsreisen und Kongresse beleben das städtische Hotelgewerbe zusätzlich.
Laut Daten des türkischen Statistikamts (TÜİK) empfing Istanbul allein zwischen Januar und August 12,4 Millionen ausländische Gäste – das entspricht fast 35 Prozent aller internationalen Touristen, die in diesem Zeitraum in die Türkei reisten.
Tourismus verlagert sich in den Herbst
Die Präsidentin des türkischen Hotelverbands TÜROB, Müberra Eresin, erklärt den Trend mit einem generellen Wandel im globalen Reiseverhalten. „Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten buchen viele Menschen lieber später im Jahr“, so Eresin. Bereits im Juli habe sich die Nachfrage spürbar erhöht, und besonders die Monate August und September seien stark verlaufen. Für Oktober rechne man mit einer Fortsetzung dieser Entwicklung.
Dennoch bleibe das Gesamtjahr eine Herausforderung, da das erste Halbjahr unterdurchschnittlich verlief. Während die Zahl der Gäste aus dem Nahen Osten zurückgegangen sei, wachse das Interesse aus Europa und China deutlich.
Istanbul als Tor zu anderen Regionen
Arcan Bayraktaroğlu, Türkei-Manager von Wyndham Hotels & Resorts, betont, dass die Türkei sich zunehmend vom klassischen „Sonne-Strand-Meer“-Image löse. „Viele Gäste beginnen ihre Reise in Istanbul und setzen sie dann in andere Regionen fort. Die Stärke der Marke Istanbul kurbelt den Städtetourismus im ganzen Land an“, sagte er.
Auch der Klimawandel spiele eine Rolle. Durch immer heißere Sommer bevorzugten viele Reisende inzwischen die milderen Herbstmonate.
Kulturelle Vielfalt als Zugpferd
Für Ergün Demiray, Vorstand von Dedeman Hospitality, sind drei Faktoren entscheidend für den aktuellen Boom: das Ende der Ferienzeit, das reichhaltige Kulturprogramm mit Veranstaltungen wie der Istanbul Biennale und Contemporary Istanbul – sowie eine hohe Zahl an Geschäfts- und Fachveranstaltungen.
Auch beim spanischen Hotelkonzern Barceló zeigt man sich zufrieden. Türkei-Direktor Hasan Ekmen berichtet von Gästen aus über 160 Ländern. Besonders gefragt seien derzeit Städtereisen in Kombination mit kulturellen Erlebnissen, Geschäftsreisen sowie Reisen in Regionen wie Kappadokien. Die Preislage sei zudem aktuell attraktiv.
Ausblick auf 2026
Die Branche blickt vorsichtig optimistisch auf das kommende Jahr. Zwar seien wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten eine Herausforderung, doch mit gezielten Strategien könnten Stadthotels auf dem diesjährigen Erfolg aufbauen.