Im Rahmen der Antalya Tourismusmesse fand das Panel „Deutsch-Türkische Tourismusindustrie“ statt, bei dem führende Akteure des deutschen Reisemarkts über die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen für 2026 diskutierten.
Sören Hartmann, Präsident des Deutschen ReiseVerbands (DRV), betonte in seiner Rede: „Die Türkei ist nach wie vor ein sicheres und qualitativ hochwertiges Reiseziel für deutsche Urlauber.“ Hartmann hob die starken wirtschaftlichen und touristischen Verbindungen zwischen Deutschland und der Türkei hervor. Im Jahr 2024 besuchten rund sechs Millionen Deutsche die Türkei, davon zwei Millionen allein Istanbul. „Die Türkei bietet weiterhin ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz steigender Preise steigt auch die Qualität der Angebote. In Deutschland sinkt die Kaufkraft, deshalb suchen die Menschen nach qualitativ hochwertigen, aber erschwinglichen Reisezielen. Die Türkei ist dabei nicht nur ein Urlaubsziel, sondern auch eine Brücke des Verständnisses. Unser Fokus sollte zunehmend global sein“, so Hartmann.
Kadir Uğur, Vorstandsvorsitzender von Bentour Reisen, wies auf die Auswirkungen steigender Preise auf die Nachfrage hin: „Die Hotelpreise in der Türkei sind 2025 in der Landeswährung um 40 Prozent, in Euro um 70 Prozent gestiegen. Das führte zu einem Rückgang der Gästezahlen um 30 Prozent. Wir müssen vermeiden, dass das Image der Türkei als teures Reiseziel bestehen bleibt. Unsere Kooperation mit TUI verlief sehr erfolgreich. Im skandinavischen Markt streben wir eine Million Gäste an. Wir müssen die Wünsche der Kunden verstehen und uns ihrem Budget anpassen. Ich bin zuversichtlich, dass 2026 ein gutes Jahr wird.“
Thomas Bösl, CEO von RTK, betonte die Notwendigkeit neuer Urlaubsmodelle: „Das klassische ‚All-Inclusive‘-Konzept muss überdacht werden. Heute suchen deutsche Urlauber nicht nur Sonne, Strand und Meer, sondern auch Gesundheits- und Wellness-Erlebnisse. Frühbuchungen schaffen Vertrauen, da die Kunden Preis und Leistung im Voraus kennen wollen.“
Ömer Karaca, CEO von Schmetterling, hob die Bedeutung der Digitalisierung hervor: „Preise ändern sich heute sehr schnell, daher ist die Investition in digitale Infrastruktur unverzichtbar. Ohne die Integration von Künstlicher Intelligenz können wir keine Effizienz erreichen. Der deutsche Urlauber legt Wert auf frühzeitige Buchungen – wir müssen die richtigen Informationen zur richtigen Zeit liefern. Digitalisierung ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit im Tourismus.“
Das Panel zeigte deutlich, dass die Türkei für den deutschen Markt weiterhin ein attraktives, sicheres und qualitativ hochwertiges Ziel bleibt, das sich den veränderten Bedürfnissen der Reisenden anpasst.