Bodrum beendet Kreuzfahrtsaison mit Rekordzahlen

15.11.2025 – 18:00 Uhr

MUĞLA – Die touristische Stadt Bodrum in der türkischen Provinz Muğla hat die Kreuzfahrtsaison 2025 mit den höchsten Schiffs- und Passagierzahlen ihrer Geschichte abgeschlossen. Dies unterstreicht die Stellung der Halbinsel als eines der dynamischsten und international anerkannten Küstenreiseziele der Türkei.

Die Saison begann am 3. April mit dem Palau-Flaggschiff Astoria Grande und endete am 12. November mit dem letzten Besuch desselben Schiffs. Insgesamt legten 116 Kreuzfahrtschiffe in Bodrum an und brachten 138.149 Passagiere – ein deutlicher Anstieg gegenüber 98 Anläufen und 118.000 Besuchern im Vorjahr.

Auch die Fährverbindungen zwischen Bodrum und der griechischen Insel Kos blieben stark frequentiert: 1.078 Fahrten wurden mit 137.848 Passagieren verzeichnet. Der Betrieb soll den Winter über fortgesetzt werden.

In diesem Jahr besuchten zwölf Kreuzfahrtschiffe Bodrum erstmals, was die wachsende internationale Sichtbarkeit des Hafens verdeutlicht. Besonders im Luxussegment zeigte sich ein Wachstum: Die Ritz-Carlton Yacht Collection entsandte drei Schiffe, während Silversea Cruises die Silver Muse und Silver Whisper anliefen.

Neben den Kreuzfahrten lockte Bodrum auch zahlreiche internationale Besucher an. Laut Angaben eines lokalen Hotelierverbands erreichten etwa 1 Million ausländische Touristen die Stadt in den ersten zehn Monaten des Jahres. Verbandspräsident Ömer Faruk Dengiz betonte, dass Bodrum derzeit eine Flugreichweite von 3,5 Stunden zu 35 Ländern habe. Ziel sei es, diese Zahl auf mindestens 50 Länder zu erhöhen.

Trotz Verbesserungsbedarf erreichten die Hotels während der Hochsaison eine Auslastung von 80 bis 85 Prozent. Winterflüge aus Großbritannien und Irland verkehren weiterhin zweimal wöchentlich mit voller Kapazität.

„Der Winter bedeutet nicht das Ende der Saison, sondern Arbeit. Wir haben bereits Messen und offizielle Treffen gestartet. Zu Beginn der Saison gab es noch freie Kapazitäten, doch in der Hochsaison haben wir gute Auslastungsraten erreicht“, sagte Dengiz.

Enver Kantarmış, Vorsitzender des türkischen Reisebüroverbands (TÜRSAB) für Bodrum, betonte die starke Nachfrage aus Kernmärkten wie Großbritannien, Polen, Deutschland und Russland. Er hob hervor, dass die maritime Branche eine besonders lebhafte Saison erlebt habe und rechnet für 2026 mit noch mehr Kreuzfahrtschiffen, was stärkere Hafeninfrastruktur, erweiterte Kapazitäten und engere Kontrollen erfordere.

Mit steigenden Kreuzfahrtzahlen, ausgebauten Flugverbindungen und einem ganzjährigen Interesse an Sehenswürdigkeiten wie der Burg von Bodrum, dem antiken Theater, dem Myndos-Tor und den historischen Windmühlen festigt Bodrum weiterhin seine Position als bedeutendes Touristenziel.

Die positive Entwicklung in Bodrum spiegelt den nationalen Aufschwung im Kreuzfahrttourismus wider: Die Türkei empfing in den ersten zehn Monaten des Jahres über 2 Millionen Kreuzfahrtpassagiere und übertraf damit ihr Jahresziel vorzeitig. Insgesamt legten 1.278 Kreuzfahrtschiffe an, ein Anstieg von 14,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Angeführt wird die Rangliste der Häfen von Kuşadası mit 964.448 Passagieren, gefolgt von Istanbul mit 584.330 – Bodrum belegte landesweit den dritten Platz.