Antalya: 14 Waldbrände in neun Tagen

Bild: DHA
Bild: DHA
01.07.2025 – 15:00 Uhr

In der südtürkischen Provinz Antalya kam es innerhalb von nur neun Tagen zu insgesamt 14 Waldbränden. Nach Angaben der Behörden wurden dabei etwa 45 Hektar Wald und zusätzlich rund 5 Hektar nicht bewaldetes Gelände zerstört.

Die extreme Hitze über den saisonalen Durchschnittswerten hat das Risiko für Waldbrände deutlich erhöht. Die erste größere Brandmeldung ging am 22. Juni aus der Umgebung der Ortschaft Yenikışla im Landkreis Kumluca ein. Dort griff ein Feuer von landwirtschaftlichem Gelände auf die umliegenden Wälder über. Zwei Hektar Agrarfläche wurden dabei zerstört.

Am 25. Juni folgten gleich zwei Brände: Einer in Sarıcasu, ebenfalls in Kumluca, bei dem ein Hektar Wald betroffen war, und ein weiterer in der Nähe der Ortschaft Turunçova in Finike, wo zwei Hektar Wald niederbrannten.

Besonders schwer traf es die Region am 27. Juni, als gleich drei Brände in Alanya (Mahmutseydi/Kızılalan), Aksu (Kurşunlu) und Yeşilkaraman ausbrachen. Allein im Gebiet von Alanya wurden dabei zwölf Hektar Wald vernichtet. In Kurşunlu und Yeşilkaraman wurden jeweils ein Hektar zerstört.

Am 28. Juni brannte es erneut bei Turunçova in Finike, diesmal wurden 2,5 Hektar Wald beschädigt. Tags darauf, am 29. Juni, erfassten die Flammen in Aksu (Yurtpınar und Fettahlı) fünf Hektar Wald und drei Hektar Agrarfläche.

Einige kleinere Brände, etwa am 23. Juni in den felsigen Regionen von Konyaaltı oder am 27. Juni in Serik (Yumaklar) und Aksu (Kumköy), konnten durch schnelles Eingreifen unter Kontrolle gebracht werden.

Am Morgen des 30. Juni wurde schließlich ein weiterer großer Brand aus dem Bezirk Gazipaşa (Beyobası) gemeldet. Dort wurden 25 Hektar Wald zerstört. Ein zusätzlicher Brand in Aksu (Hacıaliler) beschädigte drei Hektar nicht bewaldetes Gebiet sowie 0,2 Hektar Wald.

Die Löscharbeiten in der gesamten Region dauern an. Die Behörden warnen weiterhin vor erhöhter Waldbrandgefahr und appellieren an die Bevölkerung, höchste Vorsicht walten zu lassen.