Flamingo-Babys auf Reisen: İzmir startet großes Tracking-Projekt

6875129a024704ed38bc0deb.jpg
19.07.2025 – 15:00 Uhr

In der berühmten Vogelparadies-Region von İzmir wurde ein großangelegtes wissenschaftliches Projekt gestartet, um das Leben und die Wanderbewegungen junger Flamingos besser zu verstehen. Tausende Küken, die in diesem Jahr auf einer künstlich angelegten Brutinsel im Gediz-Delta geschlüpft sind, sollen ab August mit Fußringen ausgestattet und langfristig beobachtet werden.

Die Brutinsel, 2012 auf einer Fläche von 6,5 Dekar (etwa 6.500 m²) angelegt, gilt inzwischen als eine der größten künstlichen Flamingo-Brutstätten weltweit. In diesem Jahr wurden dort mehr als 13.000 Flamingoküken gezählt.

Ein einzigartiges Naturphänomen unter Schutz

Die Flamingoküken verbringen ihre ersten Wochen in einem sogenannten „Kindergarten“, wo sie von ihren Eltern versorgt und vor Gefahren geschützt werden. Mit etwa 20 bis 25 Tagen beginnen die Jungvögel, das Wasser zu erkunden. Ihre Ernährung besteht in dieser Phase hauptsächlich aus Artemia salina, einer Salinenkrebsart. Innerhalb von zwei Monaten lernen sie zu fliegen und bereiten sich auf das Leben in der Wildnis vor.

Die Insel im Gediz-Delta gehört zu den bedeutendsten Flamingo-Brutgebieten der Türkei und ist eines von 14 national als Ramsar-Gebiet anerkannten Feuchtgebieten mit internationalem Schutzstatus. Um die sensible Brutphase nicht zu stören, hat die Direktion für Naturschutz und Nationalparks in İzmir umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen.

Markierung mit Fußringen zur Forschung und Erhaltung

Im August werden die Küken von Expertenteams und freiwilligen Helfern mit jeweils zwei Ringen – einem aus PVC und einem aus Metall – markiert. Diese Fußringe tragen individuelle Codes, die es ermöglichen, einzelne Vögel zu identifizieren, ihre Reiserouten zu verfolgen und wichtige Informationen über Futter- und Lebensräume zu sammeln.

Celal Murat Aslanapa, Feldtechniker des İzmir Vogelparadieses, betont die ökologische Bedeutung des Gebiets:
„Jeden April kehren die Flamingos zur Brut zurück. In diesem Jahr war die Insel vollständig mit Nestern bedeckt. Die Küken befinden sich nun im seichten Wasser unter elterlicher Aufsicht.“

Von İzmir nach Europa – Erfolg früherer Markierungen

Frühere Beringungen haben bereits eindrucksvolle Ergebnisse geliefert: Ein im Jahr 2019 in İzmir markierter Flamingo wurde nur zwei Monate später in Neapel (Italien) gesichtet. Ein anderer erreichte sogar die spanische Insel Mallorca innerhalb von zweieinhalb Monaten.

Die Erkenntnisse aus der aktuellen Markierungsaktion sollen langfristig dazu beitragen, die Zugvögel und ihre Lebensräume besser zu schützen – nicht nur in der Türkei, sondern entlang der gesamten Mittelmeer-Route.