Symbolismus

Nazarlik & Co. – Populäre anatolische Motive und ihre Bedeutung

(Bildquelle: Pexels.com)
(Bildquelle: Pexels.com)
08.11.2023 – 11:31 Uhr

Auf den türkischen Basaren, beim Teppich-, Tuch- oder Keramikverkäufer, fallen dem aufmerksamen Besucher immer wieder bestimmte Motive auf. Was viele nicht wissen: Manche dieser Motive haben eine jahrtausendalte Geschichte.

Anatolische Motive dienten nicht nur der Dekoration. Sie wurden auch eingesetzt, um etwas zum Ausdruck zu bringen: den sozialen Status, eine Überzeugung, Gründe zu Feiern und zu Trauern, Verlangen und Liebe, Glück, Enttäuschung, Wünsche und vieles mehr. Die folgenden Motive sieht man besonders häufig.

Nazarlik und Muska

“Nazar” bedeutet übersetzt “böser Blick”. Zum Schutz vor ebendem tragen die Türken das Nazarlik, das Blaues-Auge-Amulett, nicht nur bei sich oder haben es zu Hause, sondern weben das Auge als dreieckiges Symbol auch in Decken und Teppiche ein. Ganz ähnlich ist das Muska-Symbol, und es hat auch den gleichen Zweck: es soll Böses abwenden. Die drei Seiten des Symbols stehen dabei für Hunger und Durst, Krankheit sowie von höheren Mächten verursachtes Unglück. All das soll an den drei Seiten abprallen.

Elibelinde

Das für Wandbehänge und Knüpfteppiche gern genutzte Muster Elibelinde bedeutet “die Hände an den Hüften” und erinnert an eine weibliche Figur, deren Arme durch zwei nach innen zeigende Haken dargestellt werden. Es ist das Zeichen für Mütterlichkeit und Fruchtbarkeit. Deshalb findet es sich interessanterweise auch auf alltagsdienlichen Dingen, wie Getreidesäcken.

Kocboynuzu

Während Elibelinde für die Weiblichkeit steht, symbolisiert Kocboynuzu das Männliche. In der Form erinnert das Motiv an ein Widderhorn. Mut und Stärke werden damit zum Ausdruck gebracht. Sowohl auf Teppichen und Wandbehängen als auch in Kleidungsstücken ist dieses Symbol zu finden. Hin und wieder findet man Elibelinde und Kocboynuzu auch vereint.

Bukagi

Das Motiv erinnert an einen doppelten Pfeil (nach oben und unten zeigend). Tatsächlich dargestellt werden damit allerdings Handschellen. Sie sind das Symbol für den Fortbestand und den Zusammenhalt einer Familie, für die Zuneigung zwischen Liebenden und für die Hoffnung auf eine andauernde Partnerschaft.

Hayat Agaci

Das Symbol des Lebensbaumes ist nicht nur in der Türkei, sondern überall auf der Welt bekannt. Der Baum steht für das Leben, das zum Himmel wächst, aber auch für den konstanten Wandel und die Entwicklung auf der Erde und im Universum. In der Türkei wird das Motiv des Lebensbaums für Geschirr, Fliesen, Glasartikel, Holz- und Webarbeiten verwendet.