Im Jahr 2025 setzen Reisende verstärkt auf Destinationen, die nicht nur kulinarische Vielfalt bieten, sondern auch nachhaltigen Tourismus fördern. Während traditionelle Reiseziele oft überfüllt sind, wird zunehmend die “Schulter-Saison” für weniger frequentierte und klimatisch angenehme Zeiträume genutzt.
Umweltbewusste Reisende bevorzugen Hotels, die auf grüne Energie setzen, lokale Produkte nutzen und Maßnahmen zur Reduktion von Abfall umsetzen. Auch im Bereich Mobilität sind nachhaltige Alternativen wie Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel im Trend, insbesondere in gastronomisch reizvollen Städten.
Istanbul – Tradition trifft Innovation
Istanbul, eine der meistbesuchten Städte der Welt, vereint historische Atmosphäre mit modernem Flair. Die türkische Metropole beeindruckt durch eine reiche kulinarische Landschaft, die regionale Spezialitäten und moderne Interpretationen verbindet. Orte wie das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant von Fatih Tutak heben die türkische Küche auf ein neues Niveau.
Nachhaltigkeit spielt auch hier eine große Rolle. Restaurants wie Neolokal arbeiten mit lokalen Produzenten zusammen und setzen auf Zero-Waste-Konzepte. Gleichzeitig bietet Istanbul ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln wie Fähren und Straßenbahnen, die umweltfreundliche Fortbewegung ermöglichen.
Ho Chi Minh City – Vietnamesische Vielfalt
Die vietnamesische Metropole Ho Chi Minh City bietet eine beeindruckende kulinarische Bandbreite. Reisende starten ihren Tag mit einem traditionellen “bánh mì”, gefolgt von lokalen Spezialitäten wie gebratenem Lammfleisch oder frischen Kräutergerichten. Neben Straßengastronomie, die mit Michelin-Auszeichnungen glänzt, finden sich hier auch renommierte Restaurants, die moderne Interpretationen der vietnamesischen Küche präsentieren.
Diese gastronomische Vielfalt macht die Stadt laut der britischen Ausgabe von “Good Food” zu einem Hotspot für Feinschmecker. Das Zusammenspiel von traditioneller und moderner Küche zieht kulinarische Entdecker aus aller Welt an.
Gozo: Nachhaltigkeit im Mittelmeer
Die kleine maltesische Insel Gozo ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und plant, bis 2030 klimaneutral zu werden. Besucher können hier traditionelle Produkte wie Olivenöl, Meersalz und lokalen Wein genießen, während sie die unberührte Natur auf Wanderwegen oder beim Tauchen erkunden.
Umweltfreundliche Transportmittel wie kostenlose Busse oder elektrische Tuk-Tuks unterstützen die umweltbewusste Fortbewegung auf der Insel. Die Verbindung von kulinarischer Tradition und nachhaltigem Tourismus macht Gozo zu einem idealen Reiseziel.
Weitere Ziele für kulinarische Entdecker
Von den schneebedeckten Gipfeln Grönlands bis zu den lebhaften Straßen New Yorks – jede Destination bietet einzigartige kulinarische Erlebnisse. Dabei rücken neben klassischen Speisen auch Nachhaltigkeitsprojekte wie das Recycling von Austernschalen in Louisiana in den Fokus.
Für 2025 zeichnen sich Reiseziele aus, die nicht nur durch ihre Küche, sondern auch durch ihre innovative Verbindung von Tradition und Moderne überzeugen.