Türkei: Fast eine Million Heißluftballon-Passagiere in 2024

08.01.2025 – 6:45 Uhr

Die Türkei hat im Jahr 2024 mit 933.000 Heißluftballon-Passagieren einen neuen Rekord aufgestellt. Abdulkadir Uraloğlu, Minister für Verkehr und Infrastruktur, erklärte in einer schriftlichen Mitteilung, dass die Branche ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr hinter sich habe. Der Minister betonte, dass der Anstieg von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr sowohl auf die hohe Nachfrage durch in- und ausländische Touristen als auch auf die sicheren Flugbedingungen zurückzuführen sei. Die meisten Flüge fanden in der Region Kappadokien statt, die sich als globales Zentrum für Ballontourismus etabliert habe.

Mehr als 43.000 Flüge in acht Regionen

Laut Minister Uraloğlu wurden insgesamt 43.000 Ballonflüge in acht verschiedenen Regionen des Landes durchgeführt, darunter neben Kappadokien auch Pamukkale, Göbeklitepe und Antalya. Er hob hervor, dass mehr als 80 Prozent der Flüge allein in Kappadokien stattfanden, was die Bedeutung der Region für den Tourismus unterstreiche.

Neben Kappadokien hätten auch andere Regionen wie Soğanlı und Afyonkarahisar vermehrt Touristen angezogen. Die steigenden Passagierzahlen seien ein Beleg für die wachsende Beliebtheit des Ballontourismus.

Qualitätssicherung durch strenge Regularien

Minister Uraloğlu verwies darauf, dass 71 Ballonunternehmen von der Generaldirektion für Zivilluftfahrt (SHGM) lizenziert seien. Darüber hinaus würden spezielle Schulungsprogramme von sechs autorisierten Institutionen angeboten, um die Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Seit Beginn der systematischen Erfassung im Jahr 2011 wurden laut Uraloğlu landesweit rund 290.000 Flüge mit insgesamt 5,6 Millionen Passagieren durchgeführt. Die Türkei habe sich dank ihrer einzigartigen Landschaft und der hohen Qualitätsstandards zu einem führenden Anbieter im globalen Ballontourismus entwickelt.

Unterstützung durch die Regierung

Der Minister hob hervor, dass das Ministerium alle notwendigen Maßnahmen ergriffen habe, um die Branche weiter zu fördern. Dazu gehörten sowohl Investitionen in die Infrastruktur als auch die Unterstützung der Unternehmen durch Subventionen und regulatorische Maßnahmen.

Die Bedeutung des Ballontourismus für die türkische Wirtschaft sei nicht zu unterschätzen. Mit Blick auf die kommenden Jahre erklärte Uraloğlu, dass die Regierung weiterhin bestrebt sei, den Ballontourismus zu stärken und ihn als festen Bestandteil des türkischen Tourismussektors zu etablieren.