Ornithologen entdecken Antalya – Vogelbeobachtung als neuer Touristen-Magnet

Symbolbild: Pexels.com
Symbolbild: Pexels.com
09.01.2025 – 17:00 Uhr

354 Vogelarten in der Region dokumentiert Antalya etabliert sich zunehmend als Hotspot für Vogelbeobachter aus aller Welt. Laut der Datenbank “eBird”, einer internationalen Plattform zur Dokumentation von Vogelbeobachtungen, wurden bis heute 354 Vogelarten in der Region Antalya registriert. Die Plattform, die auch als “Küsbank” bekannt ist, verzeichnet dabei insgesamt 8.082 Beobachtungen aus Antalya.

Zu den wichtigsten Gebieten für Vogelbeobachtung zählen das Manavgat-Flussdelta mit 257 Arten, gefolgt von Boğazkent mit 251 und Boğaçay mit 214 dokumentierten Arten. Besonders die Vielfalt in diesen Gebieten zieht sowohl Einheimische als auch internationale Beobachter an.

Ausländische Beobachter dominieren die Szene

Im Jahr 2024 stammten 55 der 100 aktivsten Vogelbeobachter in Antalya aus dem Ausland. Dies unterstreicht die internationale Bedeutung der Region für diese Form des sanften Tourismus. Gökçe Coşkun, Gründer der Antalya Birdwatching Community, erklärte, dass Vogelbeobachtung mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des alternativen Tourismus sei, den das Kultur- und Tourismusministerium fördere.

Coşkun betonte, dass die steigende Zahl an Vogelbeobachtern auch zur Entdeckung neuer Arten in der Region beiträgt. So stieg die Mitgliederzahl der lokalen Gemeinschaft in den letzten Jahren auf über 100 Personen an, was gleichzeitig die Anzahl der Beobachtungen erhöhte.

Boğaçay führt bei der Anzahl der Beobachtungen

Mit 535 registrierten Beobachtungen liegt Boğaçay an der Spitze der am häufigsten besuchten Orte für Vogelbeobachtung in Antalya. An zweiter Stelle folgt das Manavgat-Flussdelta mit 458 Einträgen, während Boğazkent mit 211 Beobachtungen den dritten Platz einnimmt. Weitere bedeutende Gebiete sind der Mittelmeer-Stadtpark mit 173 und der Avlan-See mit 139 registrierten Beobachtungen.

Ein Highlight des Jahres 2024 war der Ohrentaucher, der von Mustafa Erturhan in Boğaçay entdeckt wurde. Die seltene Art sorgte für Aufsehen und lockte zahlreiche Vogelbeobachter an, die das Tier fotografieren wollten. Coşkun erklärte, dass solche Funde auch das Bewusstsein der lokalen Bevölkerung für Naturschutzthemen stärken können.

Natürlicher Lebensraum und Gefahren für die Artenvielfalt

Neben seltenen Arten wie dem Ohrentaucher wurden auch der Rotkehl-Taucher und Sumpfschwalben in Antalya dokumentiert. Letztere konnten sogar beim Brüten beobachtet werden, was die Bedeutung der Region für die Artenvielfalt unterstreicht.

Allerdings bergen menschliche Aktivitäten Gefahren für die Vögel. Coşkun warnte, dass insbesondere Wasservögel oft durch Angelzubehör verletzt würden. Ein Beispiel sei der Rotkehl-Taucher, der nach seiner Beobachtung in Boğaçay mit einer durch Angelschnüre verletzten Schnabelspitze aufgefunden wurde. Coşkun appellierte an die Bevölkerung, mehr Achtsamkeit walten zu lassen.

Wachsendes internationales Interesse an Antalya

Die steigende Zahl internationaler Vogelbeobachter verleiht Antalya auch wirtschaftlich eine zunehmende Bedeutung im Bereich des Ökotourismus. Laut Coşkun haben sich sogar einige ausländische Beobachter entschieden, für längere Zeit in der Region zu leben. Dies zeige, dass die Vogelbeobachtung in Antalya mittlerweile eine internationale Dimension erreicht habe.