Die neue EuroLeague-Saison beginnt am 30. September mit spannenden Duellen und einigen Neuerungen. Insgesamt 20 Teams kämpfen in Europas Königsklasse des Basketballs um den begehrten Titel.
Die reguläre Saison endet am 17. April 2026. Danach folgen die Play-in-Spiele vom 21. bis 24. April, gefolgt von den Play-offs vom 28. April bis 13. Mai. Die Saison findet ihren Höhepunkt mit dem Final Four vom 22. bis 24. Mai 2026 in Athen (Griechenland).
Zwei Teams vertreten die Türkei
Wie schon in den letzten sechs Jahren treten Anadolu Efes und Fenerbahçe Beko als türkische Vertreter an.
-
Anadolu Efes wurde 2021 und 2022 EuroLeague-Champion.
-
Fenerbahçe Beko sicherte sich den Titel 2017 und zuletzt im Jahr 2025.
Neues Teilnehmerfeld: Erstmals 20 Teams
Die Liga wurde von 18 auf 20 Mannschaften erweitert. Neu dabei sind:
-
Hapoel IBI (Gewinner des EuroCups 2025)
-
Valencia Basket
-
Dubai Basketball, das erstmals ein Team aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stellt.
Nicht mehr dabei ist ALBA Berlin, das in dieser Saison keinen Startplatz erhalten hat.
Länderverteilung: 10 Nationen vertreten
In der Saison 2025/26 spielen Clubs aus 10 Ländern:
-
Spanien (4): Real Madrid, FC Barcelona, Baskonia, Valencia Basket
-
Frankreich (3): Monaco, Paris Basketball, LDLC ASVEL
-
Türkei (2): Anadolu Efes, Fenerbahçe Beko
-
Serbien (2): Roter Stern Belgrad, Partizan
-
Italien (2): EA7 Emporio Armani Milan, Virtus Bologna
-
Griechenland (2): Panathinaikos AKTOR, Olympiakos
-
Israel (2): Maccabi Rapyd, Hapoel IBI
-
Deutschland (1): Bayern München
-
Litauen (1): Žalgiris Kaunas
-
VAE (1): Dubai Basketball
Play-in-Modus in dritter Saison
Auch in dieser Spielzeit wird der Play-in-Modus angewandt:
-
Die ersten sechs Teams der regulären Saison qualifizieren sich direkt für die Play-offs.
-
Die Plätze 7 bis 10 spielen im Play-in-Turnier um die letzten zwei Play-off-Tickets.
-
Der 7. gegen den 8. – Sieger zieht als 7. ins Viertelfinale ein.
-
Der Verlierer spielt gegen den Sieger von 9. vs. 10. um Platz 8.
-
Die Play-off-Serien werden im Best-of-Five-Format ausgespielt. Die Gewinner (jeweils drei Siege nötig) qualifizieren sich für das Final Four in Athen.
Türkische Akzente im Ausland
Neben Anadolu Efes und Fenerbahçe Beko stehen drei weitere türkische Akteure bei ausländischen Teams unter Vertrag:
-
Panathinaikos: Trainer Ergin Ataman, sowie die Nationalspieler Cedi Osman und Ömer Faruk Yurtseven gehen in ihre zweite Saison in Griechenland.
-
Dubai Basketball: Sertaç Şanlı, zuletzt bei Fenerbahçe, schließt sich dem neuen Team aus den VAE an.
Auftaktspiele der Saison 2025/26
Dienstag, 30. September 2025:
-
19:00 – Hapoel IBI vs. Barcelona (Sofia, Bulgarien)
-
19:00 – Dubai Basketball vs. Partizan (Coca Cola Arena)
-
20:45 – Anadolu Efes vs. Maccabi Rapyd (Podgorica, Montenegro)
-
21:00 – Roter Stern Belgrad vs. EA7 Milan
-
21:15 – Panathinaikos vs. Bayern München
-
21:30 – Baskonia vs. Olympiakos
-
21:45 – Virtus Bologna vs. Real Madrid
Mittwoch, 1. Oktober 2025:
-
20:30 – Monaco vs. Žalgiris
-
20:45 – Fenerbahçe Beko vs. Paris Basketball (Istanbul)
-
21:00 – LDLC ASVEL vs. Valencia Basket