In der Welt des internationalen Fußballs sorgen türkische Nationalspieler immer häufiger für Aufsehen. Ob in der heimischen Süper Lig oder bei renommierten europäischen Topklubs: Talente wie Arda Güler, Kenan Yıldız, Hakan Çalhanoğlu und Orkun Kökçü gehören längst zu den tragenden Säulen ihrer Teams. Eine aktualisierte Marktwert-Liste von Transfermarkt bringt nun frischen Wind in die Debatte um die wertvollsten türkischen Kicker der Gegenwart und sorgt dabei für einige Überraschungen.
An der Spitze des Rankings steht der 19-jährige Kenan Yıldız von Juventus Turin. Mit einem geschätzten Marktwert von 50 Millionen Euro ist der Offensivspieler aktuell der teuerste türkische Fußballer weltweit. Nur knapp dahinter folgt Arda Güler von Real Madrid, dessen Leistungen in der abgelaufenen Saison seinen Marktwert auf beachtliche 45 Millionen Euro steigen ließen.
Auch Hakan Çalhanoğlu, Mittelfeldstratege bei Inter Mailand, und Orkun Kökçü von Benfica Lissabon gehören mit jeweils 30 Millionen Euro zur Spitzengruppe. Beide haben sich in der europäischen Elite etabliert und sind Schlüsselspieler ihrer Vereine.
Ein Blick auf die weiteren Plätze zeigt ein breites Spektrum an Talenten – sowohl aus der Türkei als auch aus europäischen Ligen:
- Ferdi Kadıoğlu (Brighton): 25 Millionen Euro
- Kerem Aktürkoğlu (Benfica): 24 Millionen Euro
- Barış Alper Yılmaz (Galatasaray): 21 Millionen Euro
- Can Uzun (Eintracht Frankfurt): 18 Millionen Euro
Insgesamt dominieren Spieler von Fenerbahçe, Galatasaray und Beşiktaş das Ranking – ein klares Indiz für die anhaltende Qualität und Nachwuchsarbeit der türkischen Topvereine. Doch auch Namen wie Altay Bayındır (Manchester United), Enes Ünal (Bournemouth) oder Atakan Karazor (Stuttgart) zeigen, wie stark türkische Fußballer inzwischen im europäischen Fußball präsent sind.
Die vollständige Liste der 25 wertvollsten türkischen Fußballer:
- Kenan Yıldız (Juventus) – 50 Mio. €
- Arda Güler (Real Madrid) – 45 Mio. €
- Hakan Çalhanoğlu (Inter) – 30 Mio. €
- Orkun Kökçü (Benfica) – 30 Mio. €
- Ferdi Kadıoğlu (Brighton) – 25 Mio. €
- Kerem Aktürkoğlu (Benfica) – 24 Mio. €
- Barış Alper Yılmaz (Galatasaray) – 21 Mio. €
- Can Uzun (Frankfurt) – 18 Mio. €
- Yunus Akgün (Galatasaray) – 14 Mio. €
- Merih Demiral (Al Ahli) – 13 Mio. €
- Semih Kılıçsoy (Beşiktaş) – 12 Mio. €
- Yusuf Akçiçek (Fenerbahçe) – 12 Mio. €
- Atakan Karazor (Stuttgart) – 12 Mio. €
- Oğuz Aydın (Fenerbahçe) – 11 Mio. €
- İsmail Yüksek (Fenerbahçe) – 11 Mio. €
- Enes Ünal (Bournemouth) – 10 Mio. €
- Uğurcan Çakır (Trabzonspor) – 9,5 Mio. €
- Altay Bayındır (Manchester United) – 8 Mio. €
- Eren Dinkçi (Freiburg) – 8 Mio. €
- Cengiz Ünder (Fenerbahçe) – 7,5 Mio. €
- Yasin Özcan (Aston Villa) – 7,5 Mio. €
- Abdülkerim Bardakcı (Galatasaray) – 7 Mio. €
- İrfan Can Kahveci (Fenerbahçe) – 7 Mio. €
- Çağlar Söyüncü (Fenerbahçe) – 7 Mio. €
- Berke Özer (Eyüpspor) – 6 Mio. €