Nach dem souveränen Gewinn der türkischen Meisterschaft in der Saison 2024/25 steht Galatasaray eine spannende internationale Herausforderung bevor. Mit dem 3:0-Heimsieg gegen Kayserispor am 36. Spieltag sicherten sich die „Löwen” ihren 25. Meistertitel in der Vereinsgeschichte und damit das direkte Ticket für die Gruppenphase der UEFA Champions League 2025/26.
Die Fans des Traditionsklubs aus Istanbul fiebern bereits dem kommenden europäischen Abenteuer entgegen. Denn fest steht: In der neuen Saison erwartet Galatasaray ein Aufeinandertreffen mit echten Schwergewichten des europäischen Fußballs. Aufgrund des UEFA-Koeffizienten wird Galatasaray bei der Auslosung am 28. August voraussichtlich im vierten Lostopf gesetzt sein und trifft somit auf mehrere hochkarätige Gegner aus den oberen Töpfen.
Neue Champions-League-Struktur, neue Herausforderungen
Das Format der Champions League wurde zur Saison 2024/25 reformiert. Anstelle der bisherigen Gruppenphase gibt es nun eine Ligaphase mit insgesamt 36 Teams. Jeder Klub spielt acht Partien gegen acht unterschiedliche Gegner – jeweils vier zu Hause und vier auswärts. Galatasaray wird dabei auf zwei Vereine aus dem eigenen Lostopf sowie auf jeweils zwei Teams aus den drei anderen Lostöpfen treffen.
Die Termine für die Ligaphase stehen bereits fest: Die Spiele finden zwischen dem 16. September 2025 und dem 28. Januar 2026 statt und sind auf acht Spieltage verteilt. Die acht besten Teams qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale, die Teams auf den Plätzen neun bis 24 bestreiten Play-offs.
Diese Top-Klubs könnten Galatasaray gegenüberstehen
Die Liste der möglichen Gegner liest sich wie das Who’s who des europäischen Vereinsfußballs. Unter den potenziellen Kontrahenten befinden sich unter anderem:
- Real Madrid
- Bayern München
- FC Liverpool
- Paris Saint-Germain
- Inter Mailand
- Borussia Dortmund
- FC Barcelona
- Bayer 04 Leverkusen
- Atlético Madrid
- Atalanta Bergamo
- Villarreal
- Eintracht Frankfurt
- PSV Eindhoven
- Ajax Amsterdam
- SSC Neapel
- Sporting Lissabon
- Olympiakos Piräus
- Slavia Prag
- Olympique Marseille
- AS Monaco
- Athletic Bilbao
- FC Arsenal
Diese Aufzählung unterstreicht das hohe Niveau der diesjährigen Champions-League-Saison und die große sportliche Herausforderung, die Galatasaray bevorsteht.
Große Bühne für große Ambitionen
Für Trainer Okan Buruk und sein Team bietet sich durch die direkte Teilnahme an der Gruppenphase die Möglichkeit, sich auf höchstem internationalen Niveau zu beweisen. Die Erwartungshaltung der Fans ist entsprechend hoch: Nach dem nationalen Triumph soll nun auch in Europa ein Ausrufezeichen gesetzt werden.